Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » John Heartfield. Fotografie plus Dynamit
Ausstellungen | Zeitgeschichte

John Heartfield. Fotografie plus Dynamit

VonHolger Rüdel 20. August 202018. April 2025 Aktualisiert am18. April 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Montage von John Heartfield: "Krieg und Leichen – die letzte Hoffnung der Reichen". Doppelseite aus der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung, 1932, Nr. 18 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Akademie der Künste, Berlin
Eine der bekanntesten Montagen von John Heartfield: „Krieg und Leichen – die letzte Hoffnung der Reichen“. Doppelseite aus der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung, 1932, Nr. 18 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin

Vorweg: Die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ in der Berliner Akademie der Künste (noch bis 23. August 2020) ist ein Glücksfall. In einem Jahr, in dem die COVID-19-Pandemie das kulturelle Leben in Deutschland, Europa und der Welt stark beeinträchtigt, oft sogar zum Erliegen gebracht hat, wird in dem Gebäude am Pariser Platz erstmals ein umfassender Einblick in das Werk dieses Pioniers der politischen Fotomontage ermöglicht.

Heartfields politische Fotomontagen: Ikonen im Kampf gegen Faschismus und Krieg

John Heartfield (1891–1968), als Hellmuth Franz Joseph Stolzenberg in Schmargendorf bei Berlin geboren, gehört zu den innovativsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine plakativen politischen Fotomontagen wurden zu Ikonen im Kampf gegen Faschismus und Krieg. Bis heute sind sie von internationalem Rang und haben nichts von ihrer Sprengkraft eingebüßt – selbst wenn man Heartfields politischen Hintergrund, das Engagement für die KPD, kritisch betrachten mag.

John Heartfield: "5 Finger hat die Hand. Mit 5 packst Du den Feind. Wählt Liste 5. Kommunistische Partei!" Fotomontage für ein Wahlplakat der KPD, 1928 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin
John Heartfield: „5 Finger hat die Hand. Mit 5 packst Du den Feind. Wählt Liste 5. Kommunistische Partei!“ Fotomontage für ein Wahlplakat der KPD, 1928 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin

Die Akademie-Ausstellung zeigt die vielen Facetten von Heartfields Kunst, die nicht auf die politische Fotomontage beschränkt blieb. Vielmehr war sein Werk von weitaus größerer Bandbreite: Es reichte von der Buchgestaltung und Werbung über die politische Pressearbeit und Bühnenausstattung bis hin zu Fotografie und Trickfilm.

Die Schau beleuchtet zudem Heartfields Methode, schlagkräftige Bildmotive in ganz unterschiedlichen Kontexten einzusetzen. Bisher weitgehend unbekannte Arbeiten und Dokumente zeigen erstmals sein komplexes Bezugsfeld. Heartfield hatte während seines von Verfolgung und Exil geprägten Lebens enge Verbindungen zu so bedeutenden Zeitgenossen wie Bertolt Brecht, George Grosz, Erwin Piscator und Wieland Herzfelde, dem Gründer des Malik-Verlages.

Grundlage für die Ausstellung bilden die Neubearbeitung und Digitalisierung seines Nachlasses, außerdem die Auswertung von Materialien aus Archivabteilungen der Akademie, die auch in einer Online-Präsentation zu sehen sind. Zum Teil erstmals gezeigte Arbeiten wie Designentwürfe, Reiseskizzen, Fotos und Filmdokumente sowie bisher unbekannte Inspirationsquellen aus seiner Grafik- und Ostasiatika-Sammlung erweitern die Schau.

John Heartfield: "Krieg! (Niemals wieder!)" Silbergelatineabzug mit Pinselretusche, 1932/1941 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin
John Heartfield: „Krieg! (Niemals wieder!)“ Silbergelatineabzug mit Pinselretusche, 1932/1941 © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin

Heartfields revolutionäre Montagetechnik – ein Geheimnis?

Es erfordert Zeit und Konzentration, diese Text- und Bildfülle bei einem Gang durch die Schauräume aufzunehmen und zu verarbeiten. Und doch fehlt der Ausstellung überraschend ein entscheidendes Element: eine vertiefende Beschäftigung mit der für ihre Zeit revolutionären Montagetechnik von John Heartfield.

Dies ist insofern unverständlich, als Heartfields Kompositionen – entstanden im Zeitalter der analogen Fotografie – handwerklich derart perfekt sind, dass man das Geheimnis seiner Arbeitsweise unbedingt erfahren möchte. Heartfield selbst hat bereits 1929 im Kontext einer Ausstellung in Stuttgart Einblick in seinen „Workflow“, wie wir heute sagen würden, gegeben. Diese Tafel mit dem Titel „Wie eine Fotomontage entsteht“ erläuterte seine Technik der Klebemontage, bei der er mit Positiv-Fotografien arbeitete.

Darüber berichtet Angela Lammert ausführlich in ihrem Beitrag zum Begleitband der Ausstellung, weist aber zu Recht auf die Schwierigkeit hin, Heartfields komplexe Arbeitsweise vollständig zu rekonstruieren. Dennoch hätte dieses Thema – bei allen Fragezeichen – in die Schau selbst integriert werden müssen, zumal sich etliche Werkzeuge des Künstlers in seinem Nachlass erhalten haben. Diese Instrumente werden zwar außerhalb der Ausstellungssäle in einer Art Guckkasten mit winzigen Bullaugen präsentiert, doch geschieht dies so diskret, dass offenbar die meisten Besucher daran vorbeigehen.

John Heartfield: "Werkzeug in Gottes Hand? Spielzeug in Thyssens Hand!" Titelseite der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung, 1933, Nr. 31, Kupfertiefdruck © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin
John Heartfield: „Werkzeug in Gottes Hand? Spielzeug in Thyssens Hand!“ Titelseite der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung, 1933, Nr. 31, Kupfertiefdruck © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2020 / Akademie der Künste, Berlin

Wer das Medium Fotografie und damit verbundene Repro- und Montagetechniken nur aus dem Blickwinkel einer digitalen Dunkelkammer mit Photoshop und Co. kennt, dem wird sich die Brillanz der Arbeitsweise von Heartfield in der Ausstellung kaum erschließen. Eine Fokussierung auf dieses äußerst spannende Kapitel im Werk des Künstlers hätte das Projekt „Fotografie plus Dynamit“ auch unter museumspädagogischen Aspekten deutlich aufgewertet.

Und: John Heartfields Werk hat viele Künstlerinnen und Künstler weltweit inspiriert, in Deutschland etwa Klaus Staeck. Zumindest ein Hinweis auf diese Wirkungsmächtigkeit mit einigen Beispielen hätte die Ausstellung überzeugend abgerundet.

So bleibt zu hoffen, dass die Akademie der Künste das Thema „John Heartfield. Fotografie plus Dynamit“ in einer späteren Folgeschau vertiefen wird.

Ausstellungsdaten

Ausstellungsort:
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Laufzeit: 2. Juni bis 23. August 2020

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 19 Uhr. Letzter Einlass: 18 Uhr

Eingeschränkter Einlass aufgrund aktueller Hygienebestimmungen. Es wird empfohlen, das Ticket online zu bestellen.

Katalog (Hirmer-Verlag, 312 Seiten mit 250 Abbildungen): 29,90 € in der Ausstellung, 39,90 € im Buchhandel

Weitere Ausstellungsstationen sind das Museum de Fundatie in Zwolle und die Royal Academy of Arts in London.

Auch interessant:

Autorenführung "Zeitblende. Fotografien von Holger Rüdel" am 13. Januar 2019

Europäischer Naturfotograf 2022

Erde. Fotografien von Hans Strand

Ausstellung "Island 2019": Finissage

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Mit Fischer Ross auf der Schlei. Die Wade
WeiterWeiter
Island. Stuðlagil

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen