Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Die Magie der Infrarot-Fotografie
Infrarot-Fotografie

Die Magie der Infrarot-Fotografie

VonHolger Rüdel 9. Dezember 202414. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 5 Minuten
Die Kirche von Rauðisandur in den Westfjorden Islands..
Rauðisandur Kirkja – die Kirche von Rauðisandur in den Westfjorden Islands. Infrarot-Fotografie. © Holger Rüdel

1910 vom US-amerikanischen Physiker Robert Williams Wood entdeckt, wurde die Infrarot-Fotografie – das Aufzeichnen von Lichtbildern im Spektrum unsichtbarer infraroter Strahlen – lange Zeit nur für wissenschaftliche, militärische und kriminalistische Zwecke genutzt.

Inhaltsverzeichnis
  • Krieg und Popkultur: Infrarot-Fotografie in den 1960er Jahren
  • Die Grenzen der infraroten Technik in der analogen Ära
  • Infrarot-Fotografie im digitalen Zeitalter
  • Perspektiven

Krieg und Popkultur: Infrarot-Fotografie in den 1960er Jahren

Das galt zunächst auch noch in den 1960er Jahren, als Kodak einen optimierten „Falschfarben-Infrarotfilm“, den Aerochrome 1443, herausbrachte. Mit diesem Film konnte die Luftaufklärung der USA zum Beispiel im Vietnamkrieg sehr präzise die Wirkung ihres hochgiftigen Entlaubungsmittels „Agent Orange“ prüfen, das zwischen 1962 und 1971 großflächig über dem Dschungel versprüht wurde. Ziel war die Entlaubung der dichten Wälder, um die Verstecke und Versorgungswege des Vietcong aufzudecken.

Der Weststrand von Sylt an einem Wintertag.
Der Weststrand von Sylt an einem Wintertag. Infrarot-Fotografie. © Holger Rüdel

Überraschend entwickelte sich jedoch zeitgleich eine alternative Nutzung der Infrarot-Aufnahmetechnik: Im Sog der Popkultur der 1960er Jahre entdeckten Fotografen, Designer und Musiker die surreale Wirkung farbiger infraroter Lichtbilder als Chance zur Produktion visueller Kompositionen mit psychodelischer Wirkung. So brachten zum Beispiel Jimi Hendrix, Donovan, Frank Zappa und die Band Grateful Dead Platten mit bunten Infrarot-Aufnahmen auf dem Cover heraus. Die Gruppe U2 entschied sich 1984 für ein schwarzweißes Infrarotbild, das auf dem Cover ihres Albums „The Unforgettable Fire“ erschien.

Die Grenzen der infraroten Technik in der analogen Ära

Dennoch blieb die Infrarot-Fotografie im Zeitalter der analogen Bildaufzeichnung ein exotisches Medium. Das lag vor allem an der mühsamen Aufnahmetechnik mit Filtern, Stativen und langen Belichtungszeiten. Schnelle Schüsse waren – abgesehen von dem erwähnten „Falschfarben-Infrarotfilm“ – nicht machbar. Bei den anspruchsvoll in Szene gesetzten Bildern aus dieser Zeit handelt es sich insofern fast ausschließlich um Landschaftsmotive.

Zu den bedeutenden Vertreter dieses Genres zählen der US-Amerikaner Minor White und der Italiener Elio Ciol. Ihre Arbeiten waren – und sind – wichtige Argumente für die Anerkennung der Infrarot-Fotografie als künstlerische Ausdrucksform. Galt sie doch in der fotografischen Szene lange als Spielerei, die keine ernsthafte Beachtung verdient.

Unberührte Wildnis: der Strand am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark.
Unberührte Wildnis: der Strand am Rand des Waldes Nørreskov an der Ostküste der Insel Als in Dänemark. © Holger Rüdel

Diese kritische Distanz wurde genährt durch die Tatsache, dass eine romantisierende Anmutung vor allem im Amateurbereich beliebt war und weniger die subtile, sorgfältig abgestimmte Ästhetik. Die klischeehafte Nutzung der infraroten Technik wurde befeuert durch wohlmeinende Veröffentlichungen in diversen Fachpublikationen über die „Traumwelten“, die sich dank des Wood-Effektes mit infraroter Fotografie erzeugen ließen.

So schwärmte 1970 der Autor eines Beitrags über den „Zauber des Infrarotfilms“:

Mit Infrarotfilm lassen sich Landschaftsaufnahmen von eigenartig unheimlicher Schönheit aufnehmen, in der die Welt aussieht, als wäre sie mit Mondlicht übergossen.

„Der Zauber des Infrarotfilms“, in: „Licht und Film“, Time-Life-Reihe „De Photographie“, S. 148.
Schwabacher Landing im Grand Teton National Park in den Rocky Mountains der USA.
Schwabacher Landing im Grand Teton National Park in den Rocky Mountains der USA. Infrarot-Fotografie. © Holger Rüdel

Infrarot-Fotografie im digitalen Zeitalter

Die digitale Revolution in der Fotografie führte an der Schwelle zum 21. Jahrhundert zu einer wahren Entfesselung der infraroten Aufnahmetechnik, denn der Sensor einer Digitalkamera ist auch für Infrarotwellen sensibilisiert. Nach einem Austausch des internen Filters vor dem Sensor erhält man eine voll funktionstüchtige Infrarotkamera und damit eine fast grenzenlose Freiheit in der fotografischen Praxis – mit kurzen Belichtungszeiten, uneingeschränktem Autofokus und Belichtungswerten nahe am optimalen Ergebnis. Außerdem entfallen lästige objektivseitige Filter.

Dieses Verfahren habe ich in meinem Beitrag „Digitale Infrarotfotografie mit Nikon-Kameras in der Praxis“ ausführlich beschrieben.

European Hares Chase at Viking Village
European Hares Chase at Viking Village Haithabu. Infrarot-Fotografie. © Jim Brandenburg

Die Befreiung der Infrarot-Fotografie von den Zwängen der analogen Ära führte dazu, dass sich eine wachsende Zahl von Künstlern mit diesem Medium befasste und in ihr Portfolio integrierte. Ein Virtuose im Einsatz der schwarzweißen Infrarot-Variante ist Jim Brandenburg aus den USA. Er nutzt die Infrarottechnik nicht um ihrer selbst willen, sondern immer nur dann, wenn ein Motiv im infraroten Licht eine besondere ästhetische Kraft und Anmutung erhält. In einem Gespräch sagte er:

Mich reizt der große Tonwertumfang dieser Aufnahmen. Er erinnert mich an die Werke der klassischen Schwarzweiß-Fotografie, wie sie Ansel Adams geschaffen hat. Natürlich könnte ich über Photoshop mit Konvertierungsfiltern synthetische Infrarot-Bilder von normalen farbigen oder schwarzweißen Aufnahmen erzeugen. Man würde es vielleicht nicht unbedingt sehen. Ich bin aber Purist, und ich will das beste Ergebnis – und ein ehrliches. Deshalb fotografiere ich Infrarot direkt – ohne Wenn und Aber.

Gegenlicht am Grand Prismatic Spring im Yellowstone National Park in den USA lässt die Besucher wie Akteure eines Schattentheaters erscheinen.
Gegenlicht am Grand Prismatic Spring im Yellowstone National Park in den USA lässt die Besucher wie Akteure eines Schattentheaters erscheinen. Infrarot-Fotografie. © Holger Rüdel

Perspektiven

Ob die Infrarot-Fotografie als künstlerisch-kreatives Medium eine Zukunft hat, lässt sich nicht vorhersagen. In der wissenschaftlichen Anwendung dagegen sorgte sie kürzlich weltweit für Schlagzeilen: Das neuentwickelte James-Webb-Teleskop der US-Weltraumbehörde lieferte infrarote Aufnahmen von Galaxien, die vor mehr als 13 Milliarden Jahren kurz nach dem Urknall entstanden waren. „Ein historischer Moment für Wissenschaft und Technik“, erklärte US-Präsident Biden.

Dieses Forschungsergebnis zeigt einmal mehr: Fotografieren im Bereich unsichtbarer infraroter Strahlen – das ist das Eintauchen in eine andere visuelle Welt. Und genau darum ist die Infrarot-Fotografie, vor allem in ihrer schwarzweißen Variante mit der Reduktion auf das Wesentliche, dazu prädestiniert, traditionelle Sehgewohnheiten aufzubrechen.

Darin besteht die Magie der Infrarot-Fotografie.

Auch interessant:

Rocky Mountain National Park. Holzwarth Historic Site

Yellowstone National Park: Ausbruch des Old-Faithful-Geysirs im Infrarot-Zeitraffervideo

Digitale Infrarotfotografie mit Nikon-Kameras in der Praxis

Sylt-Magazin 2019/2020 erschienen

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Schwarzweiß oder Farbe?
WeiterWeiter
Yellowstone im Winter. Wiedereröffnung der Ausstellung

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen