Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Ausstellung Peter Rathmann eröffnet
nos.fotomenta

Ausstellung Peter Rathmann eröffnet

VonHolger Rüdel 8. April 201916. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Peter Rathmann: Feinheimisch – Gunnar Hesse, Nordfriesische Wildaustern, 2019
Peter Rathmann: Feinheimisch – Gunnar Hesse, Nordfriesische Wildaustern, 2019

Volles Haus in der Nord-Ostsee Sparkasse am 27. März 2019: An diesem Tag wurde die Ausstellung „das LebensMittel“ mit Food-Fotografien von Peter Rathmann im Nospa-Finanzmarkt Schleswig eröffnet. Ein Teil der ausgestellten 51 großformatigen Arbeiten, die unter der 2017 eingeführten Dachmarke nos.fotomenta präsentiert werden, wurde ermöglicht durch die Kooperation mit FEINHEIMISCH, einem Netzwerk aus agrarischen Erzeugern und Manufakturen, Küchenchefs und Gastronomen.

„Die Nospa zählt zu den bedeutenden Förderern der Fotografie-Kunst im Norden“, betonte Vorstandschef Thomas Menke in seiner Begrüßung. Reinhart Boll, Vorsitzender des Stiftungsrates der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, ergänzte: „Mit der Ausstellung leben wir die langjährige Partnerschaft von FEINHEIMISCH und den Sparkassen in Schleswig-Holstein in besonderer Weise: Nachhaltigkeit, Regionalität, Hochwertigkeit und Qualität haben sich beide Partner auf die Fahnen geschrieben.“

Peter Rathmann: Feinheimisch – Das Apfelschiff, Seltene Sorten, 2018
Peter Rathmann: Feinheimisch – Das Apfelschiff, Seltene Sorten, 2018

„Wir müssen das Essen wieder dichter an die Lebenswirklichkeit der Menschen bringen“ (Peter Rathmann)

Dieses Leitmotiv des Fotografen zitierte Martin Schulte, Ressortleiter Kultur des sh:z (Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag), in seiner Ansprache. „Und er meint damit das Bewusstsein dafür, dass Äpfel auch mal Dellen haben können, dass nicht jede Obst- oder Gemüsesorte ganzjährig verfügbar sein muss, und – auch das gehört endlich in das Konsumentenbewusstsein –, dass Tiere in der Landwirtschaft zwar sterben müssen, aber nicht leiden sollten“, ergänzte der Journalist.

„Das beste Foto ist deshalb jenes, das trotz intensiver Vorbereitung eine gewisse Beiläufigkeit ausstrahlt. Als sei Peter Rathmann gerade zufällig an dem gedeckten Tisch einiger nordfriesischer Fischer vorbeigekommen: Das Messer, die ausgepresste Zitrone, die geöffnete Auster – das sind die Indizien, mit denen Rathmann dem Betrachter genau diese Geschichte erzählt. Eine Geschichte, die sich um Heimatverbundenheit, Genuss und, ja, Bodenständigkeit dreht. Rathmann nennt das ‚die Authentizität und Natürlichkeit der Bilder’“, formulierte Martin Schulte zusammenfassend (zitiert nach Katalog).  

Peter Rathmann: Strauchtomaten, 2014
Peter Rathmann: Strauchtomaten, 2014

„Essen ist Kommunikation“ (Ines Heindl)

In ihrer Einführungsrede – und im Katalog zur Ausstellung – lotete Prof. Dr. Ines Heindl, Europa-Universität Flensburg, in einem erfrischend pointierten Statement die Kulturgeschichte des Essens im Kontext der Fotografien von Peter Rathmann aus. „Peter Rathmann kreiert in der Synästhesie seiner Fotografien eine kulinarische Gebrauchsanweisung für Genuss auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack“, sagte die Ernährungswissenschaftlerin. „Er nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Kulinarik. Die Suche fokussiert nicht auf den abgehobenen Geschmack der Sterne-Küchen. Sie gibt dem essenden, die Speisen genießenden Menschen eine Kulinarik zurück, die in ihrer Einfachheit auf culina = die Küche zurückzuführen ist, ohne Dekadenz zu provozieren.“

Und weiter sagte sie: „Essen ist Kommunikation. Peter Rathmann gelingt in der Narrative seiner Bilder das Unmögliche, aus der Einfachheit der Lebensmittel eine Raffinesse der Zutaten und Speisen zu entwickeln, die dem essenden Menschen die Vorstellungskraft und Verantwortung von Genuss und Geschmack durch die Qualität der Frische zurückgibt.“

Die Ausstellung „das LebensMittel“ ist bis zum 13. September 2019 im Nospa-Finanzmarkt Schleswig, Stadtweg 18, zu sehen. Vom 18. September bis zum 6. November 2019 wandert die Schau nach Kiel in die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein. Begleitend zur Ausstellung erschien ein Katalog in der Schriftenreihe „PHOTOGRAPHIA BOREALIS – Edition zur zeitgenössischen Fotografie im Norden“ der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein mit Texten u. a. von Martin Schulte und Ines Heindl.

Auch interessant:

Ausstellung „Abenteuer extrem“ mit Robert Marc Lehmann in Schleswig

Vorankündigung: Robert Marc Lehmann in der nos.fotomenta

Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten

Nomaden unserer Zeit. Start der Ausstellung in Schleswig

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Braunpelikane am Rialto Beach
WeiterWeiter
Sylt-Magazin 2019/2020 erschienen

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Die Beute im Blick: Weißkopfseeadler am Anchor Point in Alaska, Kenai Peninsula.
    Abenteuer Alaska17. Juli 2025
  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen