Peter Rathmann: das LebensMittel
Unter dem Titel „das LebensMittel“ zeigt die Nord-Ostsee Sparkasse vom 28. März bis 13. September 2019 im Nospa-Finanzmarkt Schleswig unter der Dachmarke nos.fotomenta Food-Fotografien von Peter Rathmann. Ein Teil der ausgestellten Arbeiten wurde ermöglicht durch die Kooperation mit FEINHEIMISCH, einem Netzwerk aus agrarischen Erzeugern und Manufakturen, Küchenchefs und Gastronomen.
Peter Rathmann in der nos.fotomenta
Als Ideengeber und Kurator des Projektes freue ich mich, dass mit Peter Rathmann einer der besten Food-Fotografen Deutschlands in seinem Heimatland Schleswig-Holstein gewürdigt wird. Mit dieser Ausstellung, die 51 großformatige Prints umfasst, knüpft die Nord-Ostsee Sparkasse an ihre erste, sehr erfolgreiche nos.fotomenta-Präsentation mit dem Unterwasser-Fotografen Robert Marc Lehmann an.

„Künstler und Ästhet“
Im Pressetext zur Ausstellung „das LebensMittel“ heißt es:
Peter Rathmann, BFF-Fotodesigner, ist spezialisiert auf Still-Life und Food-Fotografie. Wer die hochprofessionellen Werke von Peter Rathmann betrachtet, spürt schnell, dass hier nicht nur ein hervorragender Fotograf am Werk ist, sondern ein regelrechter Künstler und Ästhet. Peter Rathmann hat den besonderen Blick für stille Arrangements, seine Fotos kommen leise, unaufgeregt und erdverbunden daher. Sein raffiniertes Spiel mit Licht und Schatten und seine besondere Gabe, einem Lebensmittel selbst im letzten Stadium seiner Metamorphose noch Schönheit und Ästhetik zu verleihen, regen dazu an, Lebensmittel (wieder) bewusster und wertschätzender zu betrachten und den eigenen Umgang mit Lebensmitteln eventuell neu zu überdenken. Ohne Lebensmittel kein Leben – das Lebensmittel als LebensMittel.
Profis im Fotostudio beobachtet Teil 1: Peter Rathmann und Gunnar Hesse
Kürzlich habe ich Peter Rathmann in seinem Studio in Ascheffel am Rande der Hüttener Bergen besucht und mit meiner Kamera verfolgt, wie er FEINHEIMISCH-Produkte in Zusammenarbeit mit bekannten Küchenchefs exklusiv für seine Ausstellung „das LebensMittel“ in Szene setzte.
Als erster hatte sich Gunnar Hesse vom Hotel-Restaurant „Seeblick“ auf Amrum angekündigt. Die Spezialität seines Hauses sind wilde Austern aus dem Wattenmeer, die er zum Teil selbst sammelt. Ebbe und Flut bestimmen die „Erntezeiten“ dieser handverlesenen Delikatessen. Sie sind größer als die Produkte aus der Zucht und schmecken „nussiger, meeriger“, wie Gunnar Hesse betont.
Ganz puristisch und authentisch war dann auch die Inszenierung einer Kollektion von Wildaustern – eine Bildlösung, die Peter Rathmann und Gunnar Hesse in gemeinsamer Arbeit entwickelten: die Meeresfrüchte zentral in einem schlichten Blechgefäß auf einer rustikalen Unterlage aus Holz arrangiert, nur flankiert von einer Zitrone, einem Messer und etwas (Kunst-) Eis.
Weniger ist bekanntlich oft mehr …
Profis im Fotostudio beobachtet Teil 2: Peter Rathmann, Oliver Firla und Jan-Ole Didwischus
Mit Kreationen aus der FEINHEIMISCH-Küche des historischen Gasthauses ODINS in Haddeby wurde das Shooting im Studio von Peter Rathmann an einem späteren Tag fortgesetzt. Im ODINS Haddeby verbinden Oliver Firla und sein Team regionale Qualitätsprodukte und klassisches Handwerk zu einer modernen Frischeküche. Besonderen Wert legt der Betrieb auf seine Lieferanten. Zu ihnen zählt der Backensholzer Hof aus Nordfriesland mit seiner bekannten Rohmilch-Käserei.
So entstand die Idee, diesen ebenfalls zum FEINHEIMISCH-Verbund gehörenden Produzenten mit seinen exquisiten Käsesorten in die Planung zu integrieren. Im Teamwork wurde die Bildidee eines Stilllebens mit frischem ODINS-Brot und Käsegenuss vom Backensholzer Hof entwickelt und in mehreren Varianten fotografisch in Szene gesetzt – ebenso gekonnt auf das Wesentliche reduziert wie bei dem Wildaustern-Arrangement zuvor.
Nachdem das Thema „Brot, Käse und Spiele“ im Kasten war, schlugen Oliver Firla und sein Küchenchef Jan-Ole Didwischus vor, den Fokus auf eine besondere Spezialität ihres Hauses zu richten: Wikinger-Flintbrød. Das sind von Hand geknetete flache Fladen aus Roggen- und Weizenmehl, belegt mit feinheimischen Zutaten aus der Region auf gekräutertem Skyr und nach alter Tradition im Holzbackofen ausgebacken.
Mit dieser Food-Fotoproduktion war der Aufnahmetag in Ascheffel beendet. Schon das Beobachten durch den Sucher der Kamera beim Making-of hat bei mir großen Appetit geweckt: visuellen auf die komplette Ausstellung in der Nord-Ostsee Sparkasse und kulinarischen Appetit auf die fotografierten Spezialitäten …
Ausblick
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog als Ausgabe 17 in der Schriftenreihe „PHOTOGRAPHIA BOREALIS – Edition zur zeitgenössischen Fotografie im Norden“ der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein mit Beiträgen u. a. von Martin Schulte und Ines Heindl.
Vom 18. September bis zum 6. November 2019 wird „das LebensMittel“ in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein in Kiel zu sehen sein.
Nach Beendigung der Ausstellung in Kiel plant der Fotokünstler, seine Exponate am Standort Schleswig zugunsten eines wohltätigen Zwecks zu versteigern.
Bilder bestellen im Online-Shop
Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de
Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"
Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
- Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
- Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
- Sonderpreis je Bild: 59,00 €
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"
Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"
Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
- Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
- Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
- Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"