Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Island von oben. Önundarfjörður, Vestfirðir
Island | Landschafts-Fotografie

Island von oben. Önundarfjörður, Vestfirðir

VonHolger Rüdel 14. Dezember 202017. März 2025 Aktualisiert am17. März 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt, hier im Hintergrund erkennbar.
Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt, hier im Hintergrund erkennbar. © Holger Rüdel

Nein, das ist nicht die Karibik. Das ist Island. Genauer gesagt: ein Blick aus der Luft auf Önundarfjörður. Dieser bis zu sieben Kilometer breite Fjord reicht 20 Kilometer in das Land hinein.

Was diesen Arm des Atlantiks so unverwechselbar macht, ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords. Wie ein überdimensionaler Angelhaken ragt die Halbinsel in die Bucht hinein.

Erst aus der Vogelperspektive – hier aus einer Höhe von knapp 100 Metern – erschließt sich die wunderbare Struktur dieses Küstenabschnitts. Und wenn dann noch, wie an meinem Aufnahmetag im Juli 2020, strahlender Sonnenschein das Wasser des Atlantiks türkisfarben aufscheinen lässt und die Sandbank in einen Traumstrand verwandelt, denkt wohl niemand mehr an eine Landschaft im äußersten Teil Nordeuropas. Sondern an die warmen Gefilde der Karibik.

Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt.
Önundarfjörður: Nur aus der Vogelperspektive ist die wunderbare Formation der ausgedehnten Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen. © Holger Rüdel

Die Westfjorde (Vestfirðir): dramatische Küstenlandschaften, grenzenlose Einsamkeit und fantastische Lichtstimmungen

Önundarfjörður ist eingebettet in die Westfjorde (Vestfirðir), Islands abgelegenste, unberührteste und vielleicht schönste Region – ein Juwel im Nordwesten der Insel aus Feuer und Eis. Nur ein schmaler Landkorridor verbindet die Westfjorde mit dem Rest von Island.

Wie das Beispiel Önundarfjörður zeigt, reichen die Fjorde tief in das Land hinein und zerklüften das unwirtliche, kaum bewohnte Gebiet. Deshalb sind weite Wege zurückzulegen. Unwetter und Schnee machen die Schotterpisten – geteerte Straßen gibt es kaum  – manchmal unpassierbar. Aber selbst in den Sommermonaten lassen sich die Westfjorde nur mit einem Allradfahrzeug erkunden. Deshalb gibt es in Vestfirðir auch keinen Massentourismus.

Önundarfjörður ist ein Fjord in den Westfjorden (Vestfirðir), einer Halbinsel im Nordwesten von Island. Nur aus der Vogelperspektive ist die ausgedehnte Sandbank im Inneren des Fjords zu erkennen, an dessen Nordufer der kleine Ort Flateyri liegt, hier im Hintergrund erkennbar.
Am Nordufer des Önundarfjörður liegt der kleine Ort Flateyri, hier im Hintergrund erkennbar. © Holger Rüdel

Flateyri am Önundarfjörður: die Katastrophe von 1995

Auf dem Nordufer des Önundarfjörður, einige Kilometer von der „Karibik“-Sandbank entfernt, liegt auf einer Landzunge Flateyri. Vor 25 Jahren machte eine Katastrophe diesen kleinen Ort mit 200 Einwohnern weithin bekannt: Am 26. Oktober 1995 löste sich oberhalb der Siedlung eine mächtige Lawine und verschüttete 45 Menschen, von denen 20 starben. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Inzwischen bannen große Lawinenschutzwälle die „weiße Gefahr“.

Heute präsentiert sich Flateyri als bunter Ort, in dem viele Künstler und Kreative den Sommer verbringen.

Dieser Artikel ist ein weiterer Bericht über mein Projekt “Island 2020”, bei dem ich überwiegend schwer zugängliche Ziele auf der Insel im Nordatlantik ansteuerte. Bestens bewährte sich bei dieser Reise der Hymer ML-T580, ein Allrad-Wohnmobil auf der Basis eines Mercedes Sprinter im Verleih von AllRoad Reisemobile in Chemnitz.

Die bisherigen Beiträge sind hier zu finden: holger-ruedel.de/island/


Alle Luftaufnahmen entstanden mit einer Hasselblad L1D-20c (DJI Mavic 2 Pro). Die Farben sind übrigens authentisch und keine Photoshop-Kreation. 

Auch interessant:

Island. Raufarhöfn

Island von oben. Svínafellsjökull

Im Hafen von Eckernförde im Winter

Arches National Park

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Christian Ross – ein Fischer an der Schlei
WeiterWeiter
Die Holmer Fischerzunft

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen