Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Künstliche Intelligenz in der Fotografie
Bildbearbeitung | Fototechnik

Künstliche Intelligenz in der Fotografie

VonHolger Rüdel 17. Oktober 202314. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Pause bei einem Konzert der Jazzformation Tingvall Trio. Fujifilm X100F, 1/40 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5000. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Pause bei einem Konzert der Jazzformation Tingvall Trio. Fujifilm X100F, 1/40 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5000. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom. © Holger Rüdel

“Nichts ist mehr, wie es war”. So überschrieb der US-amerikanische Softwarehersteller Adobe kürzlich die Einführung seines neuen digitalen Werkzeugkastens mit dem Namen “Firefly”. In Verbindung zum Beispiel mit Photoshop ermöglicht dieses mächtige Tool auf der Basis Künstlicher Intelligenz (KI) Bildschöpfungen, die der Fantasie keine Grenzen setzen.

Inhaltsverzeichnis
  • Firefly wird die Produktion von Bildern revolutionieren
  • Die Zukunft authentischer Bilder
  • Künstliche Intelligenz in der fotografischen Praxis

Firefly wird die Produktion von Bildern revolutionieren

Sicher: Bildbearbeitungen, auch Bildfälschungen, gab es bereits in der Frühzeit der Fotografie, verbunden allerdings mit einem erheblichen handwerklichen und zeitlichen Aufwand. Die Digitalisierung im späten 20. Jahrhundert revolutionierte dann nicht nur die Produktion von Lichtbildern, sondern erleichterte auch Veränderungen eines Bildes – selbst für nichtprofessionelle Anwender. Und: Beim geschickten Einsatz digitaler Bildbearbeitungswerkzeuge sind Manipulationen schwer oder gar nicht nachweisbar.

Abendliche Hafenszene in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/20 Sekunde bei Blende 4,5. ISO 6400. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Abendliche Hafenszene in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/20 Sekunde bei Blende 4,5. ISO 6400. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom. © Holger Rüdel

Bereits vor der kürzlichen Markteinführung von Firefly hatte Adobe seine Kreativprogramme mit einzelnen KI-Tools ausgestattet. Diese Komponenten – integriert unter anderem in Photoshop, Lightroom und Illustrator – bilden deshalb schon länger den Werkzeugkoffer für Kompositionen seriöser Art in Werbung und Illustration, aber auch für zweifelhafte Fake-Produktionen wie die “Fotos” von der Kapitulation des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Putins Kniefall vor Xi Jinping oder Papst Franziskus in einem stylischen Daunenmantel.

Diese Ära der digitalen Bildschöpfung und -manipulation, bei der einzelne Elemente aus vorhandenen echten Fotografien benötigt werden, dürfte indes bald Geschichte sein. Denn dank Firefly braucht man nur als Text in das Programm einzugeben, was das Bild zeigen soll, und schon wird es automatisch generiert. Insofern hat Adobe mit dem eingangs zitierten Slogan Recht: Firefly wird die Produktion von Bildern revolutionieren.

Die Zukunft authentischer Bilder

Für die Urheber authentischer Fotografien, vor allem Bildjournalisten, sind die Folgen des KI-Bildgenerators für ihre berufliche Zukunft noch gar nicht absehbar – trotz der von Adobe mitgegründeten Content Authenticity Initiative (CAI). Werden künftig überhaupt noch “reale“ Lichtbilder benötigt?

Ein Abend in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/80 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5600. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom.
Ein Abend in Svendborg auf der dänischen Insel Fyn/Fünen. Nikon Z 7, 1/80 Sekunde bei Blende 2,8. ISO 5600. KI-generierte Rauschreduzierung in Lightroom. © Holger Rüdel

Während diese Diskussion aktuell hohe Wellen schlägt, wird von manchen Kolleginnen und Kollegen aus der Fotoszene leicht übersehen, dass die neuesten KI-Komponenten auch handfeste Vorteile haben: Sie können, gezielt eingesetzt, den Workflow in der digitalen Dunkelkammer deutlich erleichtern und optimieren.

Künstliche Intelligenz in der fotografischen Praxis

Werfen wir einen exemplarischen Blick auf eines dieser neuen Werkzeuge, die KI-generierte Rauschreduzierung. Sie ist seit kurzem fester Bestandteil von Photoshop und Lightroom. Bildrauschen ist – vereinfacht beschrieben – ein Störungsmuster, das in digitalen Kameras bei hoher Aufnahmeempfindlichkeit entsteht. In extremen Fällen können die Bilder unbrauchbar werden; meistens jedoch lässt sich das Rauschen durch eine aufwendige Nachbearbeitung in Photoshop, Lightroom oder ergänzender Spezial-Software eindämmen – allerdings auf Kosten von Schärfe und Bilddetails. Und meistens verbunden mit großem zeitlichen Aufwand.

Nicht so bei der neuen KI-generierten Rauschreduzierung von Adobe: Das Bildrauschen kann nahezu völlig beseitigt werden, ohne dass Verluste in der Bildqualität sichtbar werden. Für Fotografen, die häufig unter schlechten Lichtbedingungen arbeiten müssen – insbesondere Bildjournalisten -, dürfte das Adobe-Tool ein Segen sein.

Je nach der Leistungsfähigkeit des eigenen Rechners muss man pro Entrauschen-Vorgang einige Minuten Bearbeitungszeit in Kauf nehmen. Das Ergebnis des Prozesses wird übrigens als DNG-Datei gespeichert und kann dann weiter bearbeitet werden.

Ich empfehle, die Stärke des Entrauschens – per Schieberegler einstellbar – nicht zu übertreiben. Sonst wirken die Ergebnisse schnell unnatürlich. Etwas Rauschen verleiht Fotografien eine analoge Anmutung, was vor allem bei Schwarzweiß-Motiven vorteilhaft zur Geltung kommt.

Wie so oft sagen Bilder mehr als Worte: Deshalb zeige ich hier ohne weiteren Kommentar einige Vergleichsbilder, die selbst in dieser geringen Auflösung eindrucksvoll die Effizienz der KI-generierten Rauschreduzierung von Adobe belegen.

Auch interessant:

Photokina 2016

Nikon Z. Ein Erfahrungsbericht

Nikkor Z 85mm f1,8 S. Das Porträtobjektiv von Nikon im Praxistest

Bildrestaurierung mit Photoshop. Ein Test

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Feuerwanzen im Fokus
WeiterWeiter
Mandø

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen