Male Tomato Clownfish by David Doubilet
In der Ausgabe vom 19. April 2014 wird die David-Doubilet-Serie im Schleswig-Holstein Journal, dem Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, mit meinem Beitrag über Doubilets Porträt eines bizarren tropischen Fisches fortgesetzt:
In einem Kommentar zu dieser großartigen Aufnahme eines Roten Anemonenfisches (Amphiprion), auch Clownfisch genannt, schrieb David Doubilet: „Unterwasserfotografie ist für mich eine Kombination aus visuellen Träumen und intensiver Neugier.“
Dieses Credo war in seiner Originalformulierung – visual dreams and intense curiosity – für uns „Macher“ seiner weltweit ersten Retrospektive so prägnant, dass wir es in Abstimmung mit David Doubilet als Untertitel des gesamten Projektes wählten. Und bei der Illustrierung des Ausstellungsprospektes entschieden wir uns dementsprechend auch für diese Nahaufnahme eines Clownfisches – eine Spezies, die in den Korallenriffen des tropischen Indopazifik vorkommt und in enger Symbiose mit Seeanemonen lebt. In der Nähe des Fußes der Anemone legen Clownfische ihre Eier ab. Danach wird das Gelege mit etwa 250 Eiern sieben bis acht Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt.
Nach einer Woche schlüpfen die Larven, die zunächst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Nach weiteren zwei bis drei Wochen streben die Jungfische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
David Doubilets intimes Porträt eines männlichen Clownfisches bei der Brutpflege ist typisch für seine Art der Unterwasserfotografie: Ihm geht es nicht nur darum, einen tropischen Fisch in seiner ganzen Pracht abzubilden, sondern ihn als Lebewesen in einer Interaktion zu zeigen, die uns berührt und zur Bewahrung der Natur motiviert.
Am 16. Mai startet die Ausstellung mit den Bildern des renommierten Unterwasserfotografen im Stadtmuseum Schleswig – kombiniert mit einer bundesweit einmaligen Sonderveranstaltung: „David Doubilet live in Schleswig” ebenfalls am 16. Mai um 20 Uhr (Festsaal des dänischen Gymnasiums A. P. Møller-Skolen). Vorverkauf bei allen bekannten VVK-Stellen in Schleswig oder per E-Mail: stadtmuseum@schleswig.de
Bilder bestellen im Online-Shop
Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de