• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Silky Sharks Cuba by David Doubilet

Silky Sharks Cuba by David Doubilet

11. Mai 2014 von Holger Rüdel

Silky Sharks Cuba © David Doubilet / Undersea Images, Inc.
Silky sharks gather in an outgoing tidal current in the Gardens of the Queen Cuba. © David Doubilet

Mit dieser Aufnahme entführt uns David Doubilet in die Karibik mit dem Schauplatz Kuba: Hier befindet sich vor der Südküste der Nationalpark Jardines de la Reina, auf Deutsch die „Gärten der Königin“. Kein geringerer als Christoph Columbus war es, der diesem tropischen Inselmeer mit seinen ausgedehnten Mangrovenwäldern zu Ehren der spanischen Königin Isabella I. diesen Namen verlieh. Mit seinen 660 Inseln ist der Archipel eines der größten Naturschutzregionen Kubas – und das ökologisch wertvollste Gebiet in der ganzen Karibik. Es gibt keine Störungen durch menschliche Siedlungen, durch Fischfang oder andere äußere Eingriffe. Die Natur bleibt sich selbst überlassen. So konnte sich eine Unterwasserlandschaft entwickeln, die mit ihrem enormen Artenreichtum ihresgleichen sucht. Durch riesige Populationen verschiedener Kleinfische als leichte Beute magisch angezogen, halten sich ständig diverse Raubfische in großer Dichte auf. Alle Arten von Haien sind vertreten und haben dem Nationalpark unter unerschrockenen Tauchern, die den Nervenkitzel des ungewöhnlichen Unterwasserabenteuers lieben, den Ruf eines „ultimativen Hai-Paradieses“ eingetragen. Als David Doubilet im Jahr 2000 in diese Unterwasserwelt voller Extreme eintauchte, ging es ihm nicht darum, den vielen angsteinflößenden Fotos von aggressiv erscheinenden Haien ein weiteres hinzuzufügen. Sein Anliegen war vielmehr, den Hai als ein Lebewesen mit einer eigenen Ästhetik zu zeigen, die Respekt verdient. Dies gelang ihm mit dieser Aufnahme von Seidenhaien, die scheinbar verspielt dicht unter der Oberfläche schwimmen und deren metallisch glänzende Körper durch die leichte Bewegungsunschärfe eine besondere Aura erhalten.

Dieser Beitrag erschien am 10. Mai 2014 im Schleswig-Holstein Journal, dem Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, als Fortsetzung meiner Artikelserie über das Werk von David Doubilet.

Die Ausstellung mit den Bildern des renommierten Unterwasserfotografen startet am 16. Mai 2014 im Stadtmuseum Schleswig – kombiniert mit einer bundesweit einmaligen Sonderveranstaltung: „David Doubilet live in Schleswig” ebenfalls am 16. Mai um 20 Uhr (Festsaal des dänischen Gymnasiums A. P. Møller-Skolen). Vorverkauf bei allen bekannten VVK-Stellen in Schleswig oder per E-Mail: stadtmuseum@schleswig.de

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: David Doubilet, Unterwasser-Fotografie

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren