Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Bloody Sunday – schon vergessen?
Bildreportagen | Zeitgeschichte

Bloody Sunday – schon vergessen?

VonHolger Rüdel 30. Januar 201916. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Bei einer Demonstration gegen die Internierung von Sympathisanten der IRA durch die britische Armee in Nordirland werfen Jugendliche im August 1973 Steine gegen britische Soldaten, die den Zugang zu einem Internierungslager absperren.
Bei einer Demonstration gegen die Internierung von Sympathisanten der IRA durch die britische Armee in Nordirland werfen Jugendliche im August 1973 Steine gegen britische Soldaten, die den Zugang zu einem Internierungslager absperren. © Holger Rüdel

Am Sonntag, dem 30. Januar 1972, erschossen Spezialkräfte der britischen Armee 13 unbewaffnete Demonstranten der katholischen Minderheit in der Stadt Derry (offiziell Londonderry) in Nordirland. Ein weiterer Teilnehmer der Demonstration erlag später seinen Verletzungen.

Bloody Sunday, der Blutsonntag von Derry, ist in tragischer Weise in die Geschichte eingegangen: als das größte von der britischen Regierung sanktionierte Massaker an den eigenen Bürgern im 20. Jahrhundert.  Der 1969 aufgeflammte Bürgerkrieg in Nordirland erreichte damit eine neue Dimension. Etwa 3.500 Menschen starben in diesem langjährigen Konflikt. Die Hälfte der Opfer waren Zivilisten.

Britische Soldaten patrouillieren in Belfast im August 1973 vor den Trümmern eines Hauses, das durch einen Bombenanschlag zerstört wurde.
Britische Soldaten patrouillieren in Belfast im August 1973 vor den Trümmern eines Hauses, das durch einen Bombenanschlag zerstört wurde. © Holger Rüdel

Brüchiger Frieden in Nordirland

Erst 1998 beendete das sogenannte Karfreitagsabkommen den blutigen Streit zwischen den verfeindeten Lagern: zwischen der IRA als bewaffnetem Arm der katholischen Minderheit auf der einen Seite und den verschiedenen Kampfgruppen der protestantischen Extremisten auf der anderen. Zu den Beteiligten des Konfliktes gehörte auch die britische Armee, die einen hohen Blutzoll entrichten musste.  

Durch die Wirren um den Brexit ist das Schicksal Nordirlands jetzt erneut in den Fokus der europäischen Politik gerückt. Während die nordirischen Protestanten unbedingt weiter zu Großbritannien gehören wollen, fürchten die Angehörigen der katholischen Minderheit zu Recht, dass ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union in Verbindung mit einer streng kontrollierten Grenze zur Republik Irland die Hoffnungen auf eine Wiedervereinigung der geteilten „grünen Insel“ zunichte machen würde.

Leibesvisitation von Passanten im Zentrum von Belfast durch Angehörige der britischen Armee im August 1973
Leibesvisitation von Passanten im Zentrum von Belfast durch Angehörige der britischen Armee im August 1973 © Holger Rüdel

Neuer Gewaltausbruch 

Auch wenn die Zukunft Nordirlands in der EU aktuell noch unklar ist, flammt die Gewalt bereits wieder auf.  In Derry/Londonderry, einem der Orte, in dem über Jahrzehnte die heftigsten Kämpfe zwischen den Konfliktparteien ausgetragen wurden, explodierte am 19. Januar 2019 eine Autobombe. Verantwortlich gemacht wird eine Splittergruppe der offiziell aufgelösten IRA. Und auch auf protestantischer Seite sind Paramilitärs von damals immer noch aktiv. 

In der Bogside, dem katholischen Stadtteil von Derry/Londonderry im August 1973: Demonstranten von Sinn Fein, dem politischen Arm der IRA, marschieren durch das Viertel, vorbei an der auf das Straßenpflaster gemalten Parole "IRA".
In der Bogside, dem katholischen Stadtteil von Derry/Londonderry im August 1973: Demonstranten von Sinn Fein, dem politischen Arm der IRA, marschieren durch das Viertel, vorbei an der auf das Straßenpflaster gemalten Parole „IRA“. © Holger Rüdel

„Was wird an der irischen Grenze passieren, wenn es keinen Austrittsvertrag, also den sogenannten harten Brexit, gibt?“, fragte „Spiegel Online“ die Nordirland-Expertin Dr. Katy Hayward von der Queen´s University in Belfast. „Die meisten Menschen in Nordirland wollten einen Deal und fühlen sich besonders in der Grenzregion den Risiken des Brexit ausgesetzt“, antwortete die Soziologin. „Wenn wir einen No-Deal-Brexit bekämen, würde das für viele einem Betrug gleichkommen. Und das würden die Paramilitärs nutzen.“

Und weiter sagte sie: „Es ist egal, ob wir einen harten oder weichen Brexit bekommen: Es wird wieder eine Grenze geben. Der Unterschied zwischen britisch und irisch wird deutlicher werden. Der Brexit fördert wieder zutage, was das Karfreitagsabkommen beilegen wollte: die Unterschiede zwischen beiden Seiten.“

Kinder vor antibritischen Parolen an einem Haus in der Nähe der Falls Road in Belfast im August 1973. Das katholische Falls-Viertel war ein Hauptschauplatz des nordirischen Bürgerkriegs.
Kinder vor antibritischen Parolen an einem Haus in der Nähe der Falls Road in Belfast im August 1973. Das katholische Falls-Viertel war ein Hauptschauplatz des nordirischen Bürgerkriegs. © Holger Rüdel

Remember Bloody Sunday!

Düstere Aussichten für den Friedensprozess in Nordirland also. Haben die verantwortlichen Akteure die Schrecken des Bürgerkrieges und die Toten des Bloody Sunday bereits vergessen?

Ich war im Sommer 1973 als Bildreporter gemeinsam mit zwei Kollegen längere Zeit in Nordirland. Täglich wurden wir mit der Brutalität dieses Konfliktes konfrontiert: Bombenexplosionen, Schießereien und Straßenkämpfe, bei denen unbewaffnete Kinder und Jugendliche durch Hartgummigeschosse britischer Soldaten schwer verletzt wurden.

Die Hoffnung bleibt, dass sich diese blutige Geschichte trotz allem nicht wiederholt.

Die Fotografien in diesem Beitrag werden hier erstmals veröffentlicht. Sie sind Teil einer Bildreportage, die ich in Ausschnitten bereits in dem Artikel „Remember Bloody Sunday – der Bürgerkrieg in Nordirland“ vorgestellt habe. In meiner Ausstellung „Zeitblende. 1968 bis 2018“ sind ebenfalls Aufnahmen aus der Nordirland-Serie von 1973 zu sehen. 

Auch interessant:

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Die Landschaft. Teil 1

Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden

Diagnose: Parkinson-Demenz. Eine Bildreportage

Lee Miller im Bucerius Kunst Forum

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Silberreiher an der Schlei
WeiterWeiter
Stille im Watt

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen