Bussarde im Winter
Der Mäusebussard ist der häufigste Greifvogel in Deutschland und Mitteleuropa. Wegen seines „miauenden“ Rufes wurde er früher auch „Katzenadler“ genannt.
Das vielfarbige Gefieder der Bussarde – einzigartig in der Vogelwelt Mitteleuropas
Was mich an diesem Raubvogel besonders fasziniert, ist die große Bandbreite an unterschiedlichen Färbungen des Gefieders: von nahezu ganz weiß bis fast vollständig schwarzbraun in zahlreichen Varianten – einzigartig in der Vogelwelt Mitteleuropas. Dieses Alleinstellungsmerkmal macht die Bussard-Fotografie außerordentlich spannend: Jedes Tier, das einem vor die Linse kommt, ist eine ganz individuelle Erscheinung.
Im Winter sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Fotojagd auf Bussarde besonders groß. Zum einen, weil die Greifvögel in der kalten Jahreszeit bei Eis und Schnee ihre in der Regel dunkel gefärbte Beute besser erkennen können – gute Voraussetzungen für die getarnte Ansitzfotografie an Luderplätzen. Und dann kommen im Winter viele – oft hell gefärbte – Mäusebussarde aus Skandinavien zu uns zum Überwintern.
Bussarde in der Feldberger Seenlandschaft im Winter
Als sich Ende Januar 2018 eine lange Periode mit Schnee und strengem Frost ankündigte, brach ich wieder einmal gen Osten in den Naturpark Feldberger Seenlandschaft auf, der sich dank der langjährigen Fürsorge von Fred Bollmann zum „Greifvogelparadies“ Deutschlands entwickelt hat.
Wie immer ist bei der Greifvogel-Fotografie Geduld gefragt, was bei eisigen Temperaturen selbst in einem beheizbaren Tarnversteck ein gewisses Durchhaltevermögen erfordert. Und starke Nerven beim mitunter stundenlangen Warten auf die „Stars“ des Tages.
Rabenvögel und Bussarde
Denn zunächst erscheinen fast immer Rabenvögel, um sich über den ausgelegten Köder – in der Regel ein überfahrenes Tier – herzumachen: in bunter Reihenfolge Elstern, Nebelkrähen und Kolkraben. Als dann die ersten Bussarde heranschwebten, rechnete ich mit Futterneid zwischen den Tieren. Doch nichts dergleichen geschah: Die Krähen, Elstern und Raben ließen den Bussarden respektvoll den Vortritt am Luderplatz. Keine Aggression, kein Kampf. Auch dann nicht, als zwei, manchmal sogar drei Bussarde gleichzeitig auftauchten. Nie gab es Streit unter den Tieren. Dieses Verhalten ist nicht üblich, denn oft gibt es heftige Zusammenstöße zwischen Greifvögeln an Futterstellen.
Aber ich konnte einen ganz speziellen Quälgeist beobachten, eine aufdringliche Elster, worüber ich bereits berichtet habe: „Der Quälgeist – Elster ärgert Bussard“
Gemeinsame Mahlzeit: Bussarde, Elstern und ein Kolkrabe im Film
Wie diese „friedliche Koexistenz“ in bewegten Bildern aussieht, zeigt das folgende kurze Video.
Bilder bestellen im Online-Shop
Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de
Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"
Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
- Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
- Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
- Sonderpreis je Bild: 59,00 €
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"
Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"
Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
- Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
- Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
- Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
- Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)
Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"