Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » „Die Aufnahmen des Unterwasser-Fotografen David Doubilet faszinieren“
David Doubilet | Unterwasser-Fotografie

„Die Aufnahmen des Unterwasser-Fotografen David Doubilet faszinieren“

VonHolger Rüdel 1. März 20149. Januar 2025 Aktualisiert am9. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Lemon sharks on Patrol by David Doubilet © David Doubilet / Undersea Images, Inc.
lemon sharks on patrol at sunset bahama banks © David Doubilet / Undersea Images, Inc.

„Die Aufnahmen des Unterwasser-Fotografen David Doubilet faszinieren. Demnächst sind sie in Schleswig zu bestaunen.“ Mit dieser Überschrift startete das Schleswig-Holstein Journal, das Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, in der Ausgabe vom 1. März 2014 eine wöchentliche Serie aus Anlass der weltweit ersten David-Doubilet-Retrospektive, die noch bis zum 27. April in der Städtischen Galerie Iserlohn und vom 16. Mai bis 26. Oktober 2014 im Stadtmuseum Schleswig gezeigt wird – mit bundesweit einmaliger Sonderveranstaltung: „David Doubilet live in Schleswig“ am 16. Mai um 20:00 Uhr.

Als Einleitungsbeitrag in die David-Doubilet-Serie veröffentlichte das Schleswig-Holstein Journal folgenden von mir verfassten Artikel:

Wir schreiben das Jahr 1954. Der achtjährige David Doubilet muss seine Ferien in einem langweiligen Sommercamp an einem kleinen See verbringen. Er hat zu allem keine rechte Lust. Nicht zum Wandern, nicht zum Reiten und was es sonst noch alles gab.
Da kommt der Leiter des Camps und sagt: „Setz‘ doch mal diese Taucherbrille auf und halte den Kopf unter Wasser. Vielleicht bringt dir das Spaß!“ David hatte dazu Lust, und seit diesem ersten Erlebnis unter Wasser veränderte sich sein Leben. In diese Richtung, so sagte er sich, musst du gehen und den nassen blauen Planet erforschen. Denn, so formulierte er es später einmal in einem Interview, „der Planet Wasser ist das Herz und die Seele des Lebens.“
Das ist der schlichte Beginn der großartigen Karriere David Doubilets.

Pionier der Unterwasserfotografie

Im Alter von zwölf Jahren begann er, unter Wasser zu fotografieren. Die Ergebnisse fielen anfangs bescheiden aus. Das entmutigte ihn aber nicht, sondern förderte seine Bereitschaft, in der Bildgestaltung und Aufnahmetechnik zu experimentieren. Vermutlich war dieser Drang, als ein Pionier der Unterwasserfotografie neue Wege zu beschreiten, der Schlüssel zum Erfolg.
Und diese Erfolgsstory begann 1971, als David Doubilet seine ersten Aufträge von National Geographic erhielt. Das muss wie ein Ritterschlag für den jungen Unterwasserfotografen gewesen sein. Inzwischen sind es fast siebzig Artikel, die er in den Ausgaben des weltweit erscheinenden Magazins veröffentlicht hat. Viele davon waren oder sind Titelgeschichten – jüngst beispielsweise eine Doubilet-Reportage über ein Korallenriff im Pazifik.

Meilenstein

Neben seiner Arbeit für National Geographic veröffentlichte er zahlreiche Bildbände und Bücher. Sein Buch „Water Light Time“, 2006 erschienen, wurde zu einem Meilenstein der Unterwasserfotografie – eine grandiose Hymne an das Meer.
Was macht seine Bilder so einzigartig? Sicher ist es zum einen die innovative Technik, die er virtuos beherrscht: So erfand er eine Kamera mit geteilten Linsen, die Aufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten gleichzeitig oberhalb und unterhalb des Wasserspiegels ermöglicht. Inzwischen gelingt es ihm, sogar ohne das Split-Lens-Verfahren atemberaubende Aufnahmen mit einem dualen Blick in und über das Wasser raffiniert zu realisieren. Ein großartiges Beispiel ist das Bild einer Gruppe Zitronenhaie, die im letzten Abendlicht, von einer Welle überspült, dicht unter der Oberfläche jagen.
Dabei ist ungemein schwierig, in der Unterwasserfotografie die richtige Belichtung zu ermitteln. Denn: Anders als bei Aufnahmen über Wasser, wo das Licht einer Fotolampe oder von einem Blitz vorausberechenbar vom Objekt reflektiert wird, gelten unter Wasser ganz andere Bedingungen. Die souveräne Beherrschung der Technik ist ein wichtiges Element im Werk von David Doubilet, aber letztlich nicht ausschlaggebend für seinen Mythos. Auch viele andere Unterwasserfotografen beherrschen komplexe und ausgefeilte Aufnahmeverfahren genauso gut wie er.
Aber: Die meisten seiner Kollegen beschränken sich auf das rein Dokumentarische. David Doubilet dagegen schafft besondere Bildwerke: Kreative Kompositionen voller Poesie und Anmutung, die große Gefühle bei uns auslösen. Ihm gelingt es, uns in eine märchenhafte Unterwasserwelt voller Wunder zu entführen.
David Doubilet ist nicht nur Fotograf, sondern auch engagierter Naturschützer. „Ich fürchte, dass viele meiner Unterwasseraufnahmen Dokumente einer untergegangenen Welt werden. Und das ist für mich ein schrecklicher Gedanke“, sagte er in einem Interview. Er belässt es aber nicht bei allgemeinen Appellen, sondern wird sehr konkret. Zum Beispiel, indem er mit einem Kinderbuch über Haie für die Bewahrung dieses bedrohten Raubfisches wirbt.
David Doubilet hat mit seinen Arbeiten weltweit Maßstäbe gesetzt. Er wurde mit Preisen und Auszeichnungen geradezu überhäuft. Die wohl größte Ehrung: ein Platz auf den Voyager-Golden Records-Datenplatten, mit denen die beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 bestückt sind.
Die Datenträger wurden als Botschaften an Außerirdische in der Hoffnung hergestellt, etwaige intelligente, außerirdische Lebensformen könnten dadurch von der Menschheit und ihrer Position im Universum erfahren.

Auch interessant:

Art Wolfe - Expedition zu den Buckelwalen

Silky Sharks Cuba by David Doubilet

David Doubilet in Schleswig

Audun Rikardsen. WinterWale

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
The Story of Deep Purple in Rock
WeiterWeiter
Tauchclub Schleswig im David-Doubilet-Fieber

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen