Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Fische im Aquarium – artgerecht?
Tierfotografie

Fische im Aquarium – artgerecht?

VonHolger Rüdel 12. Dezember 201713. Mai 2025 Aktualisiert am13. Mai 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Der Atlantikpark, westlich der norwegischen Stadt Ålesund gelegen, ist eines der größten Salzwasser-Aquarien Nordeuropas. Die Meeresfische in den Becken beeindrucken vor allem Kinder wie dieses kleine Mädchen. © Holger Rüdel
Der Atlantikpark, westlich der norwegischen Stadt Ålesund gelegen, ist eines der größten Salzwasser-Aquarien Nordeuropas. Die Meeresfische in den Becken beeindrucken vor allem Kinder wie dieses kleine Mädchen. © Holger Rüdel

Dieses Foto entstand im „Atlantikpark“, einem der größten Salzwasser-Aquarien Nordeuropas, westlich der norwegischen Stadt Ålesund direkt am Meer gelegen. Die Einrichtung beeindruckt mit elf großen Landschaftsaquarien, zwei offenen Schaubecken, einem Tiefsee-Aquarium, vielen kleineren Aquarien und dem neuen Seehundbecken im Außenbereich. Etwa 130.000 Gäste zählt der Atlantikpark jährlich.

Natürlicher Lebensraum im Aquarium?

Können Meerestiere, eingesperrt in einem Aquarium, „einen natürlichen Lebensraum“ genießen und ein „Lebensgefühl wie in der Wildnis“ entwickeln, wie es in der Werbung für den Atlantikpark heißt? Man mag diese Aussagen glauben, wenn man für einige Stunden in die inszenierten Unterwasserlandschaften dieser Einrichtung oder anderer, ähnlich gut gestalteter Aquarien zum Beispiel auch in Deutschland eingetaucht ist. 

„Fische gehören nicht ins Aquarium“ (Robert Marc Lehmann)

Vermitteln die großen Aquarien dieser Welt also ein authentisches Bild der maritimen Flora und Fauna, noch dazu unter artgerechten Bedingungen? Nein, sagt der Meeresbiologe, Forschungstaucher und Umweltexperte Robert Marc Lehmann, dessen Fotoausstellung „Abenteuer extrem. Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen“ im Herbst 2017 in Flensburg in der nos.FOTOMENTA der Nord-Ostsee Sparkasse zu sehen war. 

Der Atlantikpark, westlich der norwegischen Stadt Ålesund gelegen, ist eines der größten Salzwasser-Aquarien Nordeuropas. Die Meeresfische in den Becken beeindrucken vor allem Kinder wie dieses kleine Mädchen.
Die Meeresfische im Aquarium Atlantikpark beeindrucken vor allem Kinder wie dieses kleine Mädchen. Doch welche Erkenntnisse nehmen die jungen Gäste mit nach Hause? © Holger Rüdel

In einem Interview mit den Bloggern von ozeankind.de sagte er: „Was ist denn artgerecht? Artgerecht ist am Ende nur die Freiheit. Egal ob Dorie, Haie oder Wale – diese Tiere schwimmen hunderte und tausende Kilometer in ihrem Leben, haben ihre eigenen Reviere. So etwas kann man in einem Aquarium, egal wie groß es ist, nicht nachstellen. Ich mag dieses Wort ‚artgerecht‘ schon nicht – nimm als Beispiel mal ein Schwein – dieses gilt in Deutschland als ‚artgerecht‘ gehalten, wenn es 1 qm Platz hat. Selbst die typischen Süßwasserfische, die zwar im Gegensatz zu ihren Verwandten im Salzwasser fast alle kommerziell gezüchtet werden können, gehören in Seen und Flüsse, aber nicht ins Aquarium.“

Und weiter erklärte er:  „Das Konzept eines Aquariums besteht seit Tausenden von Jahren: Man sperrt Tiere ein zur Unterhaltung. Es geht hier nicht um Bildung oder das Wecken von irgendwelchem Bewusstsein. Es gibt Studien, die besagen, dass ein Kind im Schnitt 11 Sekunden vor einer Aquariumscheibe steht. Was kann denn ein Kind in 11 Sekunden über einen Hai lernen? Das Kind sieht, wie ein Hai im Kreis schwimmt – aber lernt es, wie es um den Haischutz steht, weiß es jetzt, dass die Meere bedroht sind, dass den Haien die Flossen abgetrennt werden? Und wie viele Kinder gehen aus dem Aquarium raus und beschließen, Tierschützer zu werden, weil sie finden, dass Haie nicht in ein Aquarium gehören?“

Virtuelle Aquarien als Zukunftsmodell?

„Es klappt viel besser mit anderen Konzepten“, ergänzte Lehmann. „Indem du den Kindern Geschichten darüber erzählst, indem du kindgerechte Vorträge hältst, die neuen Medien nutzt, YouTube, Instagram, indem du ihnen Bilder zeigst, Fotos oder Videos. Es gibt mittlerweile Zoos und Aquarien auf der Welt, in dem nicht ein einziges echtes Tier lebt – dank moderner Techniken wie z. B. 3D-Animationen und Hologrammen. Auch in Deutschland bauen wir zurzeit ein Aquarium dieser Art.“

„National Geographic Encounter“, das größte und modernste virtuelle Aquarium der Welt, startete im Oktober 2017 in unterirdischen Räumen am Times Square in New York. Auf über 5.500 Quadratmetern können Lebewesen der Meere, darunter Buckelwale, Delfine und Humboldt-Kalmare, auf großen Bildschirmen beobachtet werden. Die Schau enthält auch interaktive Elemente. So lassen sich lumineszierende Korallen per Handbewegung zum Leuchten bringen und virtuelle Seelöwen dazu animieren, Kunststücke aufzuführen.

Ist das die wirklich „artgerechte“ Zukunft für die großen Aquarien dieser Welt?

Auch interessant:

Yellowstone im Winter. Bison - das Wappentier der USA

Das Tamron SP 150-600 G2 im Praxistest

Der Quälgeist - Elster ärgert Bussard

Stoppt die Wolfsjagd! Stop the Wolf Hunt!

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Blutroter Gezeitentümpel an der Atlantikküste
WeiterWeiter
Happy Birthday, Tony Vacccaro!

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen