Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Island. Hvannadalshnúkur
Island | Landschafts-Fotografie

Island. Hvannadalshnúkur

VonHolger Rüdel 6. Dezember 202314. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Der Hvannadalshnúkur ist mit 2.110 m der höchste Gipfel Islands. Er befindet sich im Skaftafell-Nationalpark und gehört zum Gletscher Öræfajökull, der Teil des Vatnajökull ist. Die Fotografie entstand im späten Abendlicht.
Der Hvannadalshnúkur ist mit 2.110 Metern der höchste Gipfel Islands. Er befindet sich im Skaftafell-Nationalpark und gehört zum Gletscher Öræfajökull, der Teil des Vatnajökull ist. Die Fotografie entstand im späten Abendlicht. © Holger Rüdel

Hvannadalshnúkur – der Berg mit dem für nicht-isländische Zungen kaum aussprechbaren Namen liegt majestätisch im Südosten der Insel aus Feuer und Eis. Als höchster Gipfel Islands bildet er ein dominantes Element in der Kette des Gletscherparks Vatnajökull, zu dem auch mehrere aktive und ruhende Vulkane gehören.

Aufgrund seiner Höhe bildet der Hvannadalshnúkur eine ideale Landmarke. Deshalb steuern die aus Europa kommenden Flugzeuge in der Regel genau auf den Berg zu und drehen auf seiner Höhe ab, um dem Verlauf der Südküste bis Keflavík zu folgen, wo der internationale Flughafen Islands angesiedelt ist.

Tragödie am Hvannadalshnúkur

Im Juli 1813 wurde der Gipfel von dem Norweger Hans Frisak zusammen mit dem Isländer Jón Árnason erstmals erklommen. Erst 1896 unternahm der Bergsteiger F. W. Howell den nächsten, ebenfalls erfolgreichen Versuch. Inzwischen ist der Berg bei Alpinisten eines der begehrtesten Ziele in Island – trotz einer Tragödie, die sich vor 16 Jahren am Fuß des Hvannadalshnúkur abspielte.

Damals, im August 2007, verschwanden zwei deutsche Kletterer am Svínafellsjökull, einer Gletscherzunge des Vatnajökull. Obwohl eine der größten Rettungsaktionen in der isländischen Geschichte eingeleitet wurde, blieben sie verschollen. Fußspuren wiesen darauf hin, dass die beiden den Hvannadalshnúkur besteigen wollten.

Im Herbst 1996 kam es zu einer Eruption des Zentralvulkans Bárðarbunga im Südosten von Island.. Im Gefolge dieses Ausbruchs wurde ein großer Abschnitt der isländischen Ringstraße zerstört. Reste einer Straßenbrücke erinnern am damaligen Schauplatz an die Katastrophe.
Bárðarbunga-Eruption 1996: Reste einer Straßenbrücke erinnern am damaligen Schauplatz an die Katastrophe von 1996. © Holger Rüdel

Bárðarbunga – die Katastrophe von 1996

11 Jahre zuvor, im Herbst 1996, ereignete sich ein weiteres Drama am Hvannadalshnúkur: Ein Erdbeben unter dem benachbarten Zentralvulkan Bárðarbunga, mit 2.009 Metern der zweithöchste Berg Islands, löste eine gewaltige Eruption aus, die zu einer weitflächigen Überschwemmung der Tiefebene an der südöstlichen Küste führte. Bis zu 15 Meter hohe Eisberge wurden durch die Flutwellen mitgerissen und zerstörten 10 Kilometer der Ringstraße, die erst wenige Jahre zuvor fertiggestellt worden war.

Im Herbst 1996 kam es zu einer Eruption des Zentralvulkans Bárðarbunga im Südosten von Island.. Im Gefolge dieses Ausbruchs wurde ein großer Abschnitt der isländischen Ringstraße zerstört. Reste einer Straßenbrücke erinnern am damaligen Schauplatz an die Katastrophe von 1996.
Erinnerung und Mahnmal: Reste einer Straßenbrücke an der isländischen Ringstraße. © Holger Rüdel

An dem erneuerten Abschnitt der Strecke, nicht weit vom Hvannadalshnúkur entfernt, liegen verbogene Reste der damaligen Straßenbrücke – als Erinnerung an die Katastrophe von 1996 und als Mahnung, dass die Kräfte der Natur nicht bezwungen werden können.


Aufnahmegeräte: Nikon D850 mit AF-S Nikkor 24-120 mm 1:4G ED VR und Nikon Z 7 mit AF-S Nikkor 70-200 mm 1:2,8G ED VR II.

Auch interessant:

Stille im Watt

Island. Djúpavík

Nächtliche Blitze über dem Lake Superior (USA)

Island. Vestrahorn und Stokksnes

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Nomaden unserer Zeit. Finissage in Kiel
WeiterWeiter
Federn. Meisterstücke der Evolution

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen