Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Quallenalarm
Schleifischer | Schleswig | Schleswig-Holstein

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Quallenalarm

VonHolger Rüdel 26. September 201916. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen.
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen. © Holger Rüdel

„Quallen, nichts als Quallen“, ruft Matthias Nanz, als er an einem Spätsommertag 2019 mühsam eine seiner Aalreusen in der Missunder Enge der Schlei hochzieht.

Kurzer Rückblick: Ende Mai dieses Jahres hatte ich ihn auf seinem Boot beim Aalfang begleitet. Von Quallen war da noch keine Spur. Im Rahmen meiner Langzeitreportage über Matthias Nanz als einen der letzten Berufsfischer an der Schlei sollte ich eigentlich erst wieder im Herbst an Bord kommen, wenn die Jagd auf Raubfische beginnt. Doch eine plötzliche Invasion der gefürchteten Rippenqualle (Ctenophora) durchkreuzte unseren Plan. Die bedrohliche Pest im Wasser der Schlei musste dokumentiert werden. 

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Rippenquallen werden bis zu zehn Zentimeter lang. Wo sie sich ausbreiten, verschwinden die Fische.
Rippenquallen werden bis zu zehn Zentimeter lang. Wo sie sich ausbreiten, verschwinden die Fische. © Holger Rüdel

Die Schlei – mit Rippenquallen verseucht

So klettere ich Mitte September mit meiner Kamera an Bord der „Schle. 12“. Wir steuern die Aalreusen an, die Matthias Nanz in der Missunder Enge der Schlei ausgelegt hat.

Schon beim ersten Hochziehen des Fanggerätes wird klar: Das Wasser des schmalen Meeresarms der Ostsee ist mit Rippenquallen verseucht. Nur mit allergrößter Kraftanstrengung gelingt es dem Schleswiger Fischer, die Reuse ins Boot zu hieven. Der Inhalt: eine glibberige Masse aus Tausenden der nur einige Zentimeter großen „Meerwalnüsse“, wie die Rippenquallen auch genannt werden.

„Mit diesem Inhalt wiegt die Reuse bestimmt 300 kg“, schätzt Matthias Nanz, nachdem er das Fanggerät schweißgebadet an Bord gezerrt hat. Anschließend geht es um die vielleicht unangenehmste Aufgabe: das Reinigen der Reuse, die im Verbund einige Dutzend Meter lang sein kann.

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen.
Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen. © Holger Rüdel

Rippenquallen – ein Alptraum für Fischer

„Rippenquallen sind ein Alptraum für uns Fischer“, erzählt Matthias Nanz, während ich ihm bei der Arbeit zuschaue. „Wo Meerwalnüsse auftauchen, gibt es für uns nichts mehr zu fangen.“

Eigentlich sind die Tiere gar keine Quallen. Sie sehen nur so aus, gelten aber zoologisch als eigener Stamm. Die Heimat der Rippenqualle ist die Ostküste Nordamerikas. Dort gibt es andere Quallen, die die Meerwalnuss wegfressen und eindämmen. Nicht so bei uns: Weil diese Fressfeinde bei uns fehlen, kann sich die Meerwalnuss in Nordeuropa extrem gut vermehren. „Außerdem ist sie ein geschickter Räuber, sie produziert eine unsichtbare Nahrungsströmung. Sie wirkt wie ein Staubsauger im Meer“, erklärte die Kieler Meeresbiologin Cornelia Jasper in einem Interview mit der „Welt“ (Quelle: Online-Ausgabe vom 17.7.2018).

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen. Mit großem Aufwand müssen die Reusen von den Quallenresten gereinigt werden.
Matthias Nanz auf seinem Boot in der Missunder Enge der Schlei. Mit großem Aufwand müssen die Reusen von den Quallenresten gereinigt werden. © Holger Rüdel

Vor 20 Jahren gelangten Rippenquallen wahrscheinlich im Ballastwasser von Frachtschiffen nach Nordeuropa. 2006 wurden erste Exemplare in der Ostsee entdeckt. Massiv betroffen ist inzwischen der Limfjord in Dänemark.

„Dort wurde die Meerwalnuss 2007 das erste Mal gesehen“, erläuterte Cornelia Jasper. „Seitdem findet man hier extrem viele Rippenquallen, bis zu einem Tier pro Liter Wasser. Da die Meerwalnuss ein so effektiver Räuber ist, gibt es in solchen Jahren quasi keine Krebstiere mehr im Wasser. Damit werden die mikroskopisch kleinen Pflanzen, das Futter der Krebstiere, nicht mehr kontrolliert. Algen können ungehindert wachsen. Sie sinken zu Boden und werden dort von Mikroorganismen abgebaut, was zusätzlich Sauerstoff aus dem Wasser verbraucht. Eine geringe Sauerstoffkonzentration wiederum schadet den Fischen und Muscheln. Die Quallen haben damit aber kein Problem. Durch diese eingeschleppte Rippenqualle haben Jungfische nicht nur einen neuen, ernst zu nehmenden Nahrungskonkurrenten, sondern auch ein zusätzliches Sauerstoffproblem im Sommer.“

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Invasionen von Rippenquallen wie hier Im Spätsommer 2019 sind eine neue Herausforderung für ihn und seine Kollegen. Die Reusen sind mit Quallen verstopft. Der Fischfang kommt zum Erliegen. Mit großem Aufwand müssen die Reusen von den Quallenresten gereinigt werden. Die Arbeitskleidung zeigt die Spuren des Kampfes gegen die Quallenpest.
Invasionen von Rippenquallen sind eine neue Herausforderung für Matthias Nanz und seine Kollegen an der Schlei. Seine Arbeitskleidung zeigt die Spuren des Kampfes gegen die Quallenpest. © Holger Rüdel

Rippenquallen bedrohen die Ökosysteme

Ob an der Ostsee einschließlich der Schlei ein Horrorszenario droht, wie es das Schwarze und das Kaspische Meer bereits erlebten, lässt sich nicht vorhersagen. Dort veränderte eine Invasion von Rippenquallen beide Ökosysteme massiv. Innerhalb weniger Jahre kollabierte der Sardellen-Fischfang als wichtiger Erwerbszweig.

Matthias Nanz glaubt, dass der Klimawandel mitverantwortlich für die Invasion der Rippenqualle in Europa ist.

„Wie auch immer: Solange Meerwalnüsse in dieser hohen Konzentration in der Schlei schwimmen, kannst du das Fischen vergessen.“ Aber er ergänzt mit einem optimistisch klingenden Ausblick: „Die verschwinden wahrscheinlich bald schon wieder. Zumindest vorübergehend. Dann kann ich hoffentlich im Herbst wieder Fische fangen.“


Die Bilder entstanden mit einer Fujifilm X-Pro2 und den Fujinon-Objektiven XF 16 mm F1,4 R WR sowie XF 35 mm F2 R WR.

Auch interessant:

NordArt 2015 im Kunstwerk Carlshütte

Mit Fischer Ross auf der Schlei. Die Wade

Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Schleswig 2016

Projekt "Schleswig neu entdeckt! 150 Jahre – ein fotografischer Rückblick"

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
„Zeitblende“ in Berlin: „Akteur und Beobachter zeigt bewegten Alltag“
WeiterWeiter
Island. Godafoss

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen