Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest
Fototechnik | Nikon | Tierfotografie

Nikkor Z MC 105 mm. Das Makroobjektiv von Nikon im Praxistest

VonHolger Rüdel 1. September 202318. April 2025 Aktualisiert am18. April 2025 Lesezeit: 7 Minuten
Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Produktfoto: Nikon.
Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Produktfoto: Nikon.

Das Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S: lichtstark, scharf, stabilisiert. Und mit wunderschönem Bokeh.

Nikon-Produktbeschreibung des Makroobjektivs Z MC 105 mm

Begleitet von dieser selbstbewussten Eigenwerbung, hat Nikon vor zwei Jahren das Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S auf den Markt gebracht. Das Z MC 105 mm präsentiert sich als Nachfolger des legendären Makroobjektivs Micro Nikkor AF-S 105 mm (für das F-Bajonett) und ergänzt damit die wachsende Palette an Nikon-Linsen für das hauseigene spiegellose Z-System.

Diese Objektive haben sich bisher einen ausgezeichneten Ruf durch ihre optische Leistungsfähigkeit und ihre hohe Verarbeitungsqualität erworben, worüber ich bereits am Beispiel des Nikkor Z 14-24 mm 1:2,8 S berichtet habe. Gilt dieses Gütesiegel auch für das Nikkor Z MC 105 mm?

Inhaltsverzeichnis
  • Das Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S stellt sich vor
  • Das Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S in der Praxis
    • Leicht, aber solide
    • Innenfokussierung und Autofokus-Performance
    • Eingebaute VR-Funktion
    • Perfekte Abbildungsqualität
    • Beeindruckendes Bokeh
  • Fazit

Das Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S stellt sich vor

Weiße Seerose (Nymphaea alba) im Gegenlicht. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/1000 Sekunde mit Blende 5,6 und ISO 64.
Weiße Seerose (Nymphaea alba) im Gegenlicht. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/1000 Sekunde mit Blende 5,6 und ISO 64. © Holger Rüdel

Die wichtigsten Produkteigenschaften des Makroobjektivs sind laut Nikon:

  • Schnelle, fehlerfreie Fokussierung
  • Innenfokussierung
  • Schalter für Fokusbegrenzung
  • Aufwendige Abdichtung des Bajonetts und sämtlicher beweglicher Teile gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit
  • ARNEO- und Nanokristallvergütung reduzieren Reflexionen sowie Streulicht und Geisterbilder.
  • Der Bildstabilisator des Objektivs unterstützt die VR-Funktion der Kamera.
  • Die Blende mit neun abgerundeten Lamellen sorgt für ein natürlich wirkendes Bokeh.
  • Geringes Gewicht (630 g)
  • Maximaler Abbildungsmaßstab 1: 1

Dieses professionelle Objektiv, fasst Nikon in seiner Produktbeschreibung zusammen, ermöglicht Aufnahmen mit „lebensechter Tiefe und Detailtreue“.

Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Die gelb markierten Elemente zeigen die Abdichtungen des Bajonetts und sämtlicher beweglicher Teile. Produktfoto: Nikon.
Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. Die gelb markierten Elemente zeigen die Abdichtungen des Bajonetts und sämtlicher beweglicher Teile. Produktfoto: Nikon.

Das Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S in der Praxis

Leicht, aber solide

Ich hatte Gelegenheit, diese vielversprechenden Merkmale des Objektivs in den letzten Wochen bei Einsätzen in der „freien Wildbahn“ zu testen. Der erste Eindruck war ein angenehmes Gefühl der Leichtigkeit, das mich bei den doch beachtlichen Ausmaßen des Makros (maximaler Durchmesser 85 mm, Länge 140 mm ohne Gegenlichtblende) überraschte. Hier wirkt sich positiv aus, dass Nikon das Objektiv bis auf das Bajonett, das hintere Tubusteil und den hinteren Einstellring komplett aus Kunststoff fertigen lässt.

Brauner Waldvogel, auch Schornsteinfeger genannt (Aphantopus hyperantus). Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Ende August. Nikon Z 7 mit NIkkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/400 Sekunde mit Blende 5,6 und ISO 360.
Brauner Waldvogel, auch Schornsteinfeger genannt (Aphantopus hyperantus). Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Ende August. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/400 Sekunde mit Blende 5,6 und ISO 360. © Holger Rüdel

Befeuert von „Objektivexperten“ wie dem bekannten Ken Rockwell, hält sich in der Szene übrigens hartnäckig die Einschätzung, dass die Verwendung von Kunststoffen im Objektiv- und Kamerabau ein Zeichen mangelnder Qualität sei. Angesichts der hochwertigen, stark belastbaren Kunststoffe, die Nikon und andere führende Hersteller bei ihren Spitzenprodukten verwenden, ist diese Behauptung unbegründet. Und wer – wie ich – Opfer von Fallschäden bei Objektiven aus Metall war, hat selbst erleben müssen, dass eine Beule im Tubus die komplette Linse unbrauchbar machen kann.

Diese extreme Nahaufnahme - das Porträt eines Käfers auf blühendem Jakobskreuzkraut - entstand mit Nikon Z 7 und Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/200 Sekunde bei Blende 22 und ISO 360. Belichtet mit Speedlight SB-29 im manuellen Modus.
Diese extreme Nahaufnahme – das Porträt eines Käfers auf blühendem Jakobskreuzkraut – entstand mit Nikon Z 7 und Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/200 Sekunde bei Blende 22 und ISO 125. Belichtet mit Speedlight SB-29 im manuellen Modus. © Holger Rüdel

Innenfokussierung und Autofokus-Performance

Neben dem geringen Gewicht wirkt sich die Ergonomie des Objektivs günstig beim Einsatz in Wald, Feld und Flur aus. Die beachtliche Länge erleichtert die Handhabung, die durch den griffigen, mit Gummi ummantelten Fokussierring unterstützt wird. Damit lässt sich das Objektiv auch manuell präzise und spielfrei scharf stellen. Gut gelöst: Durch die Innenfokussierung ändern sich Größe und Balance des Objektivs nicht. Das war bei meinem „alten“ Micro Nikkor AF-S 105 mm anders: Durch die Bewegung des vorderen Tubus wurden bei der Scharfeinstellung im Nahbereich scheue Lebewesen leicht verschreckt und ergriffen die Flucht.

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas). Obwohl der Kleine Feuerfalter zu den Bläulingen gehört, sind seine Vorderflügel auffällig orangerot gefärbt. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/320 Sekunde mit Blende 11 und ISO 100.
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas). Obwohl der Kleine Feuerfalter zu den Bläulingen gehört, sind seine Vorderflügel auffällig orangerot gefärbt. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/320 Sekunde mit Blende 11 und ISO 100. © Holger Rüdel

Das Autofokus-Tempo nimmt leicht ab, je weiter wir uns dem Motiv nähern: Bei einem Aufnahmeabstand von einem Meter beträgt die Fokussierzeit 0,30 Sekunden, bei 50 cm sind es 0,38 Sekunden, wie die Kollegen von dkamera.de ermittelt haben. Diese Verzögerung ist technisch bedingt durch den längeren Fokusweg und kein Mangel des Objektivs. Im Nahbereich verbesserte sich die Autofokus-Performance bei meinen Testaufnahmen deutlich, wenn ich die eingebaute Fokusbegrenzung aktiviert hatte. Zwei Positionen sind wählbar: FULL (Unendlich bis 0,29 m) und 0,5 m bis 0,29 m.

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Der Zitronenfalter war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002.
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Der Zitronenfalter war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002. Aufnahmedaten: Nikon Z 7 und Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/200 Sekunde bei Blende 16 und ISO 560. Belichtet mit Speedlight SB-29 im manuellen Modus. © Holger Rüdel

Eingebaute VR-Funktion

Die Nikon-Kameras der Z-Serie besitzen einen eingebauten Bildstabilisator (Sensor-Shift-VR in 5 Achsen), der auch im Zusammenspiel mit Objektiven ohne eigene VR-Funktion Freihandaufnahmen mit längerer Belichtungszeit ermöglicht. Dem Nikkor Z MC 105 mm haben die Nikon-Konstrukteure eine bewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmotoren (VCMs) spendiert, die mit der kameraseitigen Bildstabilisierung zusammenarbeitet. Damit sind alle Voraussetzungen für eine hohe Quote an unverwackelten Bildergebnissen gegeben, doch Wunder darf man nicht erwarten. Gerade im extremen Nahbereich habe ich die Erfahrung gemacht, besser kürzer zu belichten und nicht auf die theoretisch erzielbaren VR-Werte zu vertrauen.

Brauner Waldvogel, auch Schornsteinfeger genannt (Aphantopus hyperantus). Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Ende August. Nikon Z 7 mit NIkkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/400 Sekunde mit Blende 5,6 und ISO 360.
Brauner Waldvogel. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/640 Sekunde mit Blende 4,5 und ISO 64. © Holger Rüdel

Perfekte Abbildungsqualität

Bereits bei offener Blende zeichnet das Objektiv im Zentrum feinste Details in perfekter Schärfe. Deshalb verändert sich bei Abblendung nur die Schärfentiefe, aber nicht mehr die optische Performance. Es gibt einfach nichts zu verbessern. Ich konnte – bei aktiviertem Beugungsausgleich in der Z 7 – selbst bei starker Abblendung auf Blende 22 Aufnahmen ohne beugungsbedingten Verlust an Schärfe erzielen, wie das hier gezeigte Porträt eines Käfers auf blühendem Jakobskreuzkraut belegt. Solche Bildergebnisse waren mit dem erwähnten Vorgängerobjektiv aus der F-Mount-Serie nicht machbar. Mögliche Abbildungsfehler des Objektivs wie Schärfeabfall zum Rand, Vignettierung und chromatische Aberration konnte ich bei meinen Testaufnahmen nicht feststellen. Meine Erfahrung deckt sich mit bekannten Laboruntersuchungen, nach denen das Nikkor Z MC 105 mm keine Farbsäume und Verzeichnung aufweist sowie nur eine minimale Randabdunkelung bei offener Blende.

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas). Obwohl der Kleine Feuerfalter zu den Bläulingen gehört, sind seine Vorderflügel auffällig orangerot gefärbt. Nikon Z 7 mit NIkkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/400 Sekunde mit Blende 5,0 und ISO 110.
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas). Obwohl der Kleine Feuerfalter zu den Bläulingen gehört, sind seine Vorderflügel auffällig orangerot gefärbt. Nikon Z 7 mit Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S. 1/400 Sekunde mit Blende 5,0 und ISO 110. © Holger Rüdel

An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Aufnahmegeräte der Z-Serie – zumindest die Spitzenmodelle – im Zusammenwirken mit der jeweiligen Optik eine kamerainterne Optimierung der Bilder vornehmen. Durch diese Technik werden mögliche Abbildungsfehler kompensiert. Die optimierten Daten werden auch in den RAW-Dateien (NEF) gespeichert und können zum Beispiel mit Lightroom oder Photoshop ausgelesen, importiert und bearbeitet werden.

Beeindruckendes Bokeh

Die hervorragende Schärfeleistung des Objektivs wird ergänzt durch ein Bokeh, das selbst noch bei einer Abblendung von 5,6 alle Elemente außerhalb der Fokusebene wunderbar weich erscheinen lässt. Dieser Schmelz des Unscharfen verleiht Fotografien mit dem Nikkor Z MC 105 mm – je nach Aufnahmesituation und Motiv – das gewisse Extra, mit dem sich die Bilder aus der Masse anderer abheben.

Fazit

Mit dem Nikkor Z MC 105 mm hat Nikon ein Produkt auf den Markt gebracht, das in allen Punkten überzeugen kann. Die Arbeit mit diesem Makroobjektiv ermöglicht herausragende Bildergebnisse – nicht nur bei gelegentlicher Verwendung in der Freizeit, sondern auch im harten professionellen Einsatz.

Auch interessant:

Nikon D610 versus D600

Abenteuer Alaska. Weißkopfseeadler am Anchor Point

Nikon D810 und D610 im Testvergleich

Nikon D5 mit 60-Megapixel-Sensor?

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Hipgnosis. The Dark Side of the Moon
WeiterWeiter
Feuerwanzen im Fokus

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Im Flugzeug zum Denali, dem höchsten Berg Nordamerikas. Wenn das Wetter mitspielt - wie hier im Bild -, wird das Erlebnis gekrönt durch eine Landung auf einem der Gletscher am Denali.
    Abenteuer Alaska. Im Flugzeug zum Denali18. November 2025
  • Im einmotorigen Flugzeug in das Land der Bären in Alaska: Im späten Abendlicht durchstreifen zwei Braunbären eine Wattfläche an der Küste des Katmai National Park.
    Abenteuer Alaska. Im Land der Bären4. November 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt – oft drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel. Knud Knudsen, der Wattpostbote20. Oktober 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen