Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Projekt Kitzrettung
Bildreportagen | Schleswig-Holstein | Selk

Projekt Kitzrettung

VonHolger Rüdel 14. Juni 202314. Januar 2025 Aktualisiert am14. Januar 2025 Lesezeit: 5 Minuten
Projekt Kitzrettung: Lisa-Marie Gericke mit einem geborgenen Jungtier auf einem Feld bei Selk in Schleswig-Holstein.
Projekt Kitzrettung: Lisa-Marie Gericke mit einem geborgenen Jungtier auf einem Feld bei Selk in Schleswig-Holstein. © Holger Rüdel

Jedes Jahr sterben tausende Rehkitze durch Mähmaschinen. Oder sie werden grausam verstümmelt. Diese Tragödie war bislang kaum vermeidbar, denn die Kitze werden meistens auf offenem Feld geboren, zeitlich parallel zur Frühjahrsmahd in der Landwirtschaft. Verborgen im hohen Gras – und damit unsichtbar für die Fahrer der Mähgeräte.

Inhaltsverzeichnis
  • Bundesweit gefördert: Kitzsuche mit Drohnen
  • Selk: Erfolgreiche Spendenaktion zur Drohnenbeschaffung
  • Morgens im Einsatz mit den Kitzrettern aus Selk
  • Kitzrettung mit Drohnentechnik – eine Zwischenbilanz

Bundesweit gefördert: Kitzsuche mit Drohnen

Deshalb appellieren Organisationen wie der Deutsche Jagdverband, der Deutsche Bauernverband und die Deutsche Wildtierrettung jedes Jahr an die Landwirte, den Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit dem Jagdpächter abzusprechen und erforderliche Maßnahmen für den Schutz von Wildtieren durchzuführen. Dazu gehörte bisher hauptsächlich das Absuchen der Wiesen mit Jagdhunden. Doch bei dieser personal- und zeitaufwendigen Aktion lassen sich bei weitem nicht alle Kitze entdecken: Zum einen sind sie kurz nach der Geburt für Jagdhunde nicht “riechbar”, zum anderen können die Flächen von den Suchtrupps aus der Jägerschaft kaum vollständig abgelaufen werden.

Projekt Kitzrettung: Die Drohne ist erfolgreich gestartet und schwebt über dem ersten Feld, das am frühen Morgen vor Sonnenaufgang abgesucht wird.
Projekt Kitzrettung: Die Drohne ist erfolgreich gestartet und schwebt über dem ersten Feld, das am frühen Morgen vor Sonnenaufgang abgesucht wird. © Holger Rüdel

Jetzt bahnt sich ein Durchbruch bei der Kitzrettung durch den Einsatz moderner Technik an: Mit Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen haben sich neuerdings als das effektivste Mittel erwiesen, um den Wildnachwuchs vor tödlichem Mähwerk zu retten. Nach den Vorstellungen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sollen die Fluggeräte künftig großflächig zum Einsatz kommen. Mit zwei Millionen Euro subventioniert sein Haus dieses Jahr die Beschaffung von Drohnen zur Kitzrettung. Özdemir verlängert damit ein Programm, das von seinem Ministerium bereits in den vergangenen beiden Jahren aufgelegt wurde, aber nur jeweils auf ein Jahr befristet war.

Selk: Erfolgreiche Spendenaktion zur Drohnenbeschaffung

Inzwischen haben manche Kitzretter die segensreiche Drohnentechnik bereits ohne staatliche Förderung in Eigenregie beschafft – aus eigenem Budget und mit ergänzender Hilfe von Sponsoren. So wie die Jägerinnen und Jäger aus Selk, die Anfang 2023 eine erfolgreiche Spendenaktion starteten. Höhepunkt der Kampagne war das ausverkaufte “Bene-Kitz-Konzert” der Folkband “Tears for Beers” in einer lokalen Gaststätte. So kamen schließlich ausreichend Mittel zusammen, um eine Wärmebilddrohne vom Typ DJI Mavic 3 Thermal plus Zubehör anzuschaffen.

Morgens im Einsatz mit den Kitzrettern aus Selk

Ende Mai habe ich das Kitzrettungs-Team der Selker Jägerschaft bei einem ihrer ersten Einsätze mit der Drohne begleitet. Um 4 Uhr morgens, lange vor Sonnenaufgang, brachen wir auf. Die Selker Kitzretter, das waren an diesem Tag: Patrick Hertzfeld, Simon Mahl sowie Bernd, Carmen und Lisa-Marie Gericke.

Der frühe Start ist alternativlos, um erfolgreich auf “Kitzjagd” zu gehen, denn nur so können die warmen Körper der kleinen Wildtiere in der noch kühlen Umgebung von den Sensoren der Drohne geortet werden. Systematisch wird Feld für Feld abgesucht. Während Pilot Simon Mahl das teure Gerät souverän steuert, beobachtet Carmen Gericke, dicht daneben stehend, auf einem separaten Bildschirm intensiv, ob Lebewesen erfasst werden. Diese sind als heller Fleck in einer schwarzen Umgebung erkennbar, aber nicht in klar umrissenen Konturen. Um zu prüfen, ob es sich wirklich um ein Kitz und nicht etwa um einen Maulwurfshaufen handelt, tritt der Suchtrupp in Aktion: Patrick Hertzfeldt und Lisa-Marie Gericke auf dem Quad, Bernd Gericke zu Fuß. Sie stehen in Funkkontakt mit dem Drohnenteam und werden so zielsicher zu den entdeckten Tierkörpern geleitet.

Projekt Kitzrettung: Wieder haben die freiwilligen Helfer ein Tier gefunden und gerettet.
Projekt Kitzrettung: Wieder haben die freiwilligen Helfer ein Tier gefunden und gerettet. © Holger Rüdel

An diesem Morgen finden die “Kitzdetektive” ausnahmslos junge Rehe und keine anderen Wildtiere. Mitunter allerdings handelt es sich nicht um frisch geborene Kitze, sondern um etwas ältere, quicklebendige, die sich nicht leicht einfangen lassen. Da hilft dann manchmal der Kescher, den der Suchtrupp mit sich führt.

Was geschieht nun mit den geborgenen Jungtieren? Sie werden zunächst schonend in tragbare, luftdurchlässige Boxen gesetzt, zum Rand des Feldes gebracht und dort sicher und gut erkennbar abgestellt. Weil Zeitpunkt und Ablauf der Kitzrettung eng mit den Landwirten abgestimmt sind, erfolgt das Mähen der Flächen meistens unmittelbar nach der “Drohnenjagd”, so dass die geborgenen Tiere bereits nach wenigen Stunden aus den schützenden Boxen in die Freiheit entlassen werden können.

Kitzrettung mit Drohnentechnik – eine Zwischenbilanz

Auf meine Frage nach einer Zwischenbilanz der Kitzrettung mit Wärmebild-Drohnentechnik sagt Bernd Gericke: “In diesem Jahr haben wir mit unserem kleinen Team bereits 80 Tiere vor dem Tod oder der Verletzung durch Mähmaschinen bewahrt. Früher waren es – mit Suchmannschaften und größerem personellen Aufwand – höchstens halb so viele. Diese enorme Steigerung der Erfolgsquote zeigt, dass wir mit dem Einsatz von Drohnen auf dem richtigen Weg sind. Hoffen wir, dass dieses Verfahren bundesweit Schule macht! Dennoch braucht es jede Menge ehrenamtliche Energie. Wir zum Beispiel vom Selker Rettungsteam opfern viel Freizeit oder nehmen sogar Urlaub, um mehrere Tage hintereinander jeden Morgen vor Sonnenaufgang zur Stelle zu sein, bevor die Mähmaschinen in Aktion treten. Aber wir bleiben am Ball – auch in den kommenden Jahren!”


Aufnahmegeräte: Fujifilm X-Pro2 und Nikon Z 7.

Auch interessant:

Doppelausstellung "Zeitenwende" verlängert

Weltkulturerbe Haithabu und Danewerk

Pascal Maitre - Amazing Africa

Matthias Nanz - ein Fischer an der Schlei: Quallenalarm

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Madeira. Der Nebelwald von Fanal
WeiterWeiter
Nomaden unserer Zeit. Bis zum 30. Juni in Schleswig

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen