• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Holger Rüdel

Fotograf, Fotokurator und Publizist

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • History
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
    • Island 2019
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Letter To My Friends
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • SHOP
    • Bücher und Kataloge
    • Fine-Art-Prints A3+ aus der Ausstellung „Zeitblende“
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
Home » Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen 1971

Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen 1971

27. Mai 2012 von Holger Rüdel

Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971
Rocker mit Hells-Angels-Abzeichen am Hamburger Mönckebergbrunnen im April 1971 © Holger Rüdel

Die Großrazzien gegen Hells Angels und andere Rockergruppen in jüngster Zeit rufen Erinnerungen wach: Im April 1971, ich war als junger Student gerade nach Hamburg gezogen, schlenderte ich mit einer unscheinbaren Leica III f durch das Zentrum der Hansestadt – auf der Suche nach spannenden Motiven in den Straßen der Elbmetropole. „Street Photography“ lautet der Begriff für dieses fotografische Genre.

Ich wusste: Am Mönckebergbrunnen triffst du immer interessante Typen. Und ich hatte Glück. Am Rand des Brunnens saßen in schwarzes Leder gehüllte Rocker und tranken Bier – eigentlich nichts Ungewöhnliches, aber hier handelte es sich laut ihren Abzeichen um Mitglieder der Hells Angels. Dieser berühmt-berüchtigte Motorradclub war 1948 in den USA gegründet worden und seit 1969 auch in Europa aktiv.

Hells Angels am Mönckebergbrunnen im April 1971? 

Hells Angels in Hamburg – ein überraschendes Bild zu dieser Zeit. Und eine Szene, die ich unbedingt fotografieren wollte. Nicht versteckt oder im Vorbeigehen, das hätte gefährlich werden können, sondern mit offenem Visier.

Also ging ich zu der Gruppe und erklärte, was ich im Schilde führte. Als „Gage“ versprach ich, den ersten belichteten Film herauszugeben. Die Rocker waren einverstanden. Nach den ersten 36 Schüssen – den Film hatte ich inzwischen dem Wortführer der Gruppe ausgehändigt – wurde die zunächst angespannte Situation lockerer. Und man nahm mich als Fotograf kaum noch wahr.

So entstanden meine Fotos vom Mönckebergbrunnen 1971 und bildeten – wie ich bis vor kurzem annahm – Momentaufnahmen aus den Anfangsjahren der Hells-Angels-Bewegung in Deutschland.

Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Rocker am Mönckebergbrunnen in Hamburg © Holger Rüdel
Am Mönckebergbrunnen in Hamburg 1971 © Holger Rüdel

 

Zeitzeuge „Rocker-Pastor“ Wolfgang Weißbach

Inzwischen weiß ich aufgrund von Zeitzeugen (mein Dank gilt vor allem Wolfgang Weißbach, dem früheren „Rocker-Pastor“ aus Hamburg): Die von mir fotografierten Rocker gehörten zwar zumindest teilweise zu einer gefährlichen kriminellen Gang, die damals auf der Straße und in der U-Bahn ihr Unwesen trieb und Menschen brutal beraubte, aber sie waren keine „echten“ Hells Angels. Die Abzeichen hatten sie sich aus T-Shirts ausgeschnitten und auf ihre Lederjacken geklebt – sicher eine Einschüchterungstaktik, um in der Öffentlichkeit besonders martialisch aufzutreten.

Mit diesem Hells-Angels-Plagiat war 1973 Schluss, als die erste „richtige“ Gruppe des US-Motorradclubs in Hamburg gegründet wurde. Deren Mitglieder achteten streng darauf, dass ihre Abzeichen von niemand anderem getragen wurden. Ein Verstoß gegen dieses ungeschriebene Gesetz hätte für die Betroffenen sehr ungemütlich werden können.

Diesen Beitrag teilen ...

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp

Auch interessant

Kategorie: Straßenfotografie, Zeitgeschichte

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Herzlich willkommen!

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen. Weiterlesen…

5.12.2019-15.3.2020

Ausstellung „Island 2019“ im Stadtmuseum Schleswig15. März 2020
Noch 3 Monate.

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Blick vom Vulkan Krafla im Nordosten Islands auf das geothermische Krafla-Kraftwerk, das 1975 erbaut wurde und 60 MW Energie erzeugt.Island. Krafla
  • Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern.Faszination Seeadler
  • Der Berg Vestrahorn und die vorgelagerte Dünenlandschaft mit schwarzem Sand auf der Landzunge Stokksnes im Südosten von Island bei Sonnenaufgang Ende Juni.Island. Vestrahorn und Stokksnes
  • 28. Juli 2017: Adriana Jimenez aus Mexiko springt bei den FINA World Championships im High Diving in den Pool. Die Distanz zum Budapester Parlament im Hintergrund beträgt etwa 550 Meter Luftlinie. Foto: Lukas Schulze / FINA / NikonDer entscheidende Moment. Sportfotografien von Lukas Schulze
  • Der Goðafoss ist einer der bekanntesten Wasserfälle Islands.Island. Godafoss

Newsletter abonnieren

© 2019 · Holger Rüdel · Powered by Imagely

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • PUBLIKATIONEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • SHOP
  • BLOG-ARCHIV
  • ÜBER MICH
  • ABOUT ME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP
Diese Website benutzt Cookies. Sie können dies akzeptieren oder Cookies abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKMehr erfahren