Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Art Wolfe – Die Erde ist sein Zeuge
Art Wolfe

Art Wolfe – Die Erde ist sein Zeuge

VonHolger Rüdel 7. Mai 20165. Januar 2025 Aktualisiert am5. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Königstiger, Bandhavgarh-Nationalpark, Madhya Pradesh, Indien © Art Wolfe / www.artwolfe.com
Königstiger, Bandhavgarh-Nationalpark, Madhya Pradesh, Indien. Ein Tiger überquert eine Lichtung in einem dichten Waldgebiet Zentralindiens. Art Wolfe: „Dies ist eines meiner Lieblingsfotos von Tigern, da es die Eleganz dieser mächtigen Raubkatze zeigt. Der wirtschaftliche Aufschwung Chinas und die dortige Nachfrage hat viel dazu beigetragen, dass der illegale Handel mit Tigerprodukten blüht und der Bestand der Tiere in ganz Asien bedroht ist.“ © Art Wolfe / www.artwolfe.com

Art Wolfe ist einer der bedeutendsten Natur-Fotografen der Gegenwart. Das Schleswiger Stadtmuseum zeigt vom 3. Juni bis zum 30.Oktober 2016 die weltweit erste Retrospektive des Amerikaners unter dem Titel „Die Erde ist mein Zeuge“. Ähnlich wie Unterwasserfotograf David Doubilet verbindet Wolfe das Erlebnis Natur mit dem Zauber der Fotografie. Das Schleswig-Holstein Journal, das Magazin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, stellt in einer von mir verfassten Serie die besten Fotos von Art Wolfe vor. Mein Auftaktbeitrag erschien am 7. Mai 2016 auf den Seiten 18 und 19 des Magazins:

Art Wolfe – kann man als Fotograf und Künstler einen klangvolleren Namen haben? Dieser ist kein Pseudonym: Arthur Richard Wolfe, so der vollständige Name, wurde 1951 in Seattle geboren. Als Sohn professioneller Künstler in der Stadt an der Pazifikküste aufgewachsen, waren der Fantasie und dem Freiheitsdrang des jungen Art kaum Grenzen gesetzt. Er verbrachte seine Stunden bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit im Freien, inmitten einer Küstenlandschaft, die in ihm die Begeisterung für die Farben, die Strukturen der Natur und die vier Elementen mit ihren Naturgewalten wachrief. „Sein Leben“, schrieb ein Biograph über Art Wolfe, „ist seither von der Liebe zu den Wundern der Schönheit und der Freundschaft, zur Lebendigkeit und Menschlichkeit geprägt.“

Ähnlich wie bei seinen Kollegen Jim Brandenburg und David Doubilet wurde Art Wolfe schon in jungen Jahren nicht nur vom Erlebnis Natur, sondern auch vom Zauber der Fotografie gepackt. „Eines Tages“, erinnerte er sich in einem Interview, „nahm ich an einer Kanutour teil. Ich hatte meine erste Kamera dabei, eine Kodak Brownie Fiesta. Plötzlich sahen wir einen Elch, der im Wasser stand und Pflanzen abrupfte. Ich hatte Angst, aber zugleich war ich neugierig. Schließlich kamen wir ihm zu nahe, der Elch sprang unter lautem Protest aus dem Wasser – und ich machte meine ersten Fotos von einem Wildtier in Bewegung. Von da an wusste ich, worin meine Lebensaufgabe bestehen würde: die Natur in Bildern einzufangen.“ Sicherlich hatte er die Kreativität von seinen Eltern geerbt.
Doch die Kunst der Komposition und den Einsatz der Farbe lernte er in seinem Studium der bildenden Künste an der University of Washington, übrigens mit dem Nebenfach Anthropologie. Inspiriert von großen Fotografen wie Ernst Haas und Eliot Porter, schulte er seinen Blick für die Wunder der Natur und deren Interpretation in unvergänglichen Lichtbildern.
Der Erfolg kam schnell: Schon mit Ende zwanzig war er im Auftrag von National Geographic unterwegs – der Beginn einer wohl beispiellosen Karriere in der Naturfotografie. Inzwischen hat Art Wolfe 99 Bildbände veröffentlicht, unzählige Geschichten für Zeitschriften geliefert und an vielen Fernsehproduktionen mitgewirkt. Heute sehen wir in Ausstellung des Stadtmuseums Schleswig – weltweit erstmalig – die Quintessenz seines fantastischen fotografischen Lebenswerks: Earth is My Witness. Die Erde ist mein Zeuge. Art Wolfe at his best!

Gibt es ein Rezept, das die eindringliche, oftmals magische Wirkung seiner Bilder von Tieren, Landschaften und Menschen entschlüsselt? Was sind die Geheimnisse seiner Arbeiten? Nun, Art Wolfe hat auf diese Fragen sehr offen geantwortet. „Ein Bild im Voraus zu visualisieren, ist ein Aspekt meiner Fotografie“, erklärte er. „Viele meiner Aufnahmen entstehen aber auch spontan. Ich mag diese ehrlichen Momente und den Adrenalinschub beim Fotografieren überraschender Momente. Aber ich mag auch die konzeptuelle Seite der Fotografie, die ich mit meiner Zeit als Maler in Verbindung bringe. Man hat eine Vorstellung von der Aufnahme und setzt sie dann um.“

Art Wolfe – einer der großen Naturfotografen unserer Zeit

Ist diese Selbstäußerung schon der Schlüssel für das „Making of“ eines so herausragenden Lebenswerkes? Ich denke nicht. Henri Cartier-Bresson sagte einmal: „Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.“ Seit der Erfindung der Fotografie sind rund 3,5 Billionen Fotos gemacht worden. Heute entstehen alle zwei Minuten so viele Aufnahmen wie in den ersten 75 Jahren der Fotografie insgesamt. Um sich in dieser Bilderflut abzuheben, braucht es mehr als nur Kreativität, braucht es mehr als handwerkliche Perfektion, kurze Reaktionszeit und konzeptionelles Denken.
Gefragt ist vielmehr die Fähigkeit, Bilder zu machen, die so noch niemand fotografiert hat. Genau in dieser visuellen Intelligenz liegt nach meiner Einschätzung der Schlüssel für die Faszinationskraft des Werkes von Art Wolfe. Hinlänglich bekannten Motiven, die schon etliche Male abgelichtet und publiziert wurden, gewinnt er durch eine ungewöhnliche Perspektive, oftmals von oben oder bodennah von unten, eine neue Dimension ab. Durch eine raffinierte Lichtführung, ob mit Gegenlicht oder durch die Kombination von Restlicht und dosiertem Blitz, entstehen neue Wahrnehmungsebenen. In all diesen fotografischen Genres beweist Art Wolfe seine Meisterschaft: in der Unterwasserfotografie, bei Landschaften, in der Tierwelt, bei Porträts und der Luftbildfotografie.

Dass wir in Schleswig Art Wolfes Retrospektive in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der städtischen Galerie Iserlohn, weltweit erstmalig präsentieren dürfen, ist für uns die Krönung unserer bisherigen gemeinsamen vielbeachteten Ausstellungsproduktionen mit den Werken großer Fotografen der Gegenwart: Steve McCurry 2008/2009, Jim Brandenburg 2011/2012 und David Doubilet 2014.

Auch interessant:

Art Wolfe 2016 in Iserlohn und Schleswig

Art Wolfe in Schleswig: Der Vorverkauf hat begonnen

Art Wolfe - Grand Prismatic Spring

Art Wolfe - Expedition zu den Buckelwalen

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Balanced Rock in Farbe und Infrarot
WeiterWeiter
Arches National Park Infrarot

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen