Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 2
Schleifischer | Schleswig | Schleswig-Holstein

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 2

VonHolger Rüdel 2. Februar 202016. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei.
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes im November auf der Großen Breite der Schlei. © Holger Rüdel

„Der Beruf des Fischers ist ein freier und schöner“, schrieb ein Chronist 1935, „denn sein Arbeitsfeld ist die weit ausgedehnte herrliche Schlei mit ihren abwechslungsreichen Ufern, Buchten und Nooren.“

Die Wirklichkeit war – und ist – allerdings weniger romantisch, als es hier formuliert wurde.

Natürlich: Es gibt Momente, da präsentieren sich dem Auge eines Schleifischers die schönsten Lichtstimmungen und Naturerlebnisse. Doch meistens bleibt keine Zeit, solche Impressionen zu genießen. Das Steuern des Bootes und der Fischfang erfordern höchste Konzentration. 

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag wirft er einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone.
Vor dem Ablegen am frühen Morgen an einem kalten Novembertag: Matthias Nanz wirft einen letzten Blick auf den Wetterbericht in seinem Smartphone. © Holger Rüdel

Nässe und Kälte statt Fischerromantik

Und dann sind da die vielen Tage, an denen ein Fischer mit den Unbilden der Witterung kämpfen muss: mit Wind, Regen, Schnee und Frost. So wie am 14. November 2019, als ich frühmorgens vor Sonnenaufgang in das Boot von Matthias „Ducki“ Nanz am Liegeplatz in Missunde steige. Die Temperatur liegt kaum über dem Gefrierpunkt, und die Kälte scheint uns förmlich unter die Haut zu kriechen. Von Fischerromantik keine Spur.

Das Zielgebiet dieser spätherbstlichen Fangfahrt ist die Große Breite der Schlei, wo Matthias Nanz seine Netze ausgelegt hat. Es sind Netze mit einer Maschenweite, die zum Fang von Flundern – von den Fischern Struvbutt genannt – optimiert ist. Plattfische sind in dieser Jahreszeit für den Schleswiger Fischwirtschaftsmeister der Haupt-Beutefisch auf der Großen Breite.

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Im November sind Flundern der wichtigste Beutefisch von Matthias Nanz, hier in seinem Boot auf der Großen Breite der Schlei. © Holger Rüdel

Thema Wasserqualität

Ohne motorische Hilfe, nur mit seiner Muskelkraft, holt der Fischer ein Buttnetz nach dem anderen ein. In manchen Netzen zappeln nur ein paar maßige Flundern, andere sind leer oder enthalten lediglich untermaßige Plattfische. „Hängt das mit der Wasserqualität der Schlei, genauer gesagt der Überdüngung, zusammen?“ frage ich Matthias Nanz angesichts der überschaubaren Ausbeute an diesem Morgen.  „Ja, genau das ist für uns Schleifischer neben den vielen Kormoranen das Hauptproblem. Und es passiert zu wenig, um das zu stoppen. Zum Beispiel fließt über die Vorfluter noch immer Gülle aus der Landwirtschaft in die Schlei und belastet das Wasser. Da sind wir Schleifischer die Leidtragenden.“  

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier an einem kalten Tag Mitte November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden.
Matthias Nanz beim Einholen eines Buttnetzes auf der Großen Breite der Schlei an einem kalten Tag Mitte November. Die körperliche Anstrengung ist groß, die Ausbeute aber überschaubar, © Holger Rüdel

Rippenquallen und Schwarzmundgrundeln

„Und dann“, ergänzt er, „haben wir noch mit invasiven Arten zu kämpfen. Im September hatten wir die Rippenquallen-Pest, da war an Fischen nicht zu denken. Seit fünf Jahren gibt es einen weiteren Gegner unter Wasser, das sind die Schwarzmundgrundeln.“

Die Schwarzmundgrundel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen, Kaspischen und Asowschen Meer sowie den Unterläufen dort einmündender Flüsse. Sie konnte als blinder Passagier im Ballastwasser von Schiffen oder am Schiffsrumpf in neue Regionen vordringen. Ende der 1990er Jahre wurde sie erstmals in der deutschen Ostsee nachgewiesen. Seitdem breitet sich diese extrem invasive Fischart explosionsartig in Nord- und Ostsee sowie den verbundenen Gewässern aus. Schwarzmundgrundeln treten gegenüber vielen heimischen Arten als Nahrungs- und Raumkonkurrent auf und bedrohen damit deren Existenz – auch in der Schlei. 

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Umkreist von Möwen, fährt Matthias Nanz mit seinem Boot vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Großen Breite der Schlei. © Holger Rüdel

Keine Frage: Das Leben eines Schleifischers ist hart und entbehrungsreich.

Nach dem Tod seines Vaters Adolf „Addelei“ Nanz Anfang dieses Jahres ist Matthias der letzte Vertreter einer der traditionsreichsten Fischerfamilien auf dem Holm in Schleswig.

Er wird diese Tradition fortsetzen.


Die Aufnahmen entstanden mit einer Fujifilm X-Pro2 und einer Hasselblad L1D-20c (DJI Mavic 2 Pro).

Auch interessant:

Finissage Ausstellung Art Wolfe im Stadtmuseum Schleswig

Ausgrabungen am Tor des Danewerks bei Schleswig: Die Kunst der Ziegelsteine

Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Schleswig 2016

Art Wolfe - Nachtfischer in China

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Island. Jökulsárlón
WeiterWeiter
Island. Landmannalaugar

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen