Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Auf dem Holm. Teil 1
Schleifischer | Schleswig | Schleswig-Holstein

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Auf dem Holm. Teil 1

VonHolger Rüdel 19. März 202016. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 3 Minuten
Der Fischer Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Die Fischerei war früher prägend für den Schleswiger Stadtteil Holm, in dem Matthias Nanz lebt. Das Bild zeigt ihn in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel.
Auf dem Holm in Schleswig: Matthias Nanz in einer kurzen Arbeitspause bei der Reparatur seiner Reusen mit einer Netznadel. © Holger Rüdel

Der Holm ist Schleswigs ältester Stadtteil. Und seit jeher der Lebensmittelpunkt der Fischer an der westlichen Schlei. Nachdem ich Matthias Nanz im Sommer, Herbst und Winter bei den Fangfahrten von seinem Liegeplatz in Missunde aus beobachtet habe, begleite ich ihn jetzt auch in seinem kleinen Reich auf dem Holm.

„Diese jahrhundertealte Fischersiedlung“, schreibt die Journalistin Nikola Haaks in ihrem lesenswerten Buch „Stille Winkel in Schleswig und an der Schlei“ treffend, „ist eine Parallelwelt, in die man entweder hineingeboren wird oder zu der man nie richtig dazugehört. Eine Insel für sich – das war der Holm früher wirklich“.

Matthias Nanz gehört auf jeden Fall dazu. Schließlich ist er waschechter Holmer, Mitglied der lokalen Fischerzunft, zweiter Ältermann der Holmer Beliebung und deshalb ganz tief in der Gemeinschaft der gut 300 Menschen verwurzelt, die in dieser alten Siedlung mit ihrem liebenswürdigen dörflichen Charme leben. 

Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Kisten und Netze.
Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material wie diese Kisten und Netze. © Holger Rüdel

Die Landungsbrücken – das Herz des Fischerlebens auf dem Holm

Sein Haus in der Straße Fuß am Holm, einer schmalen Gasse zwischen Friedhof und Schlei, ist nur einen Steinwurf entfernt von der Uferzone mit ihrem kleinen Sandstrand und den uralten Landungsbrücken der Fischer. An diesen grasbewachsenen Anlegern machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest, und hier trocknen und lagern sie ihr Material – vor allem Netze, Reusen, Tauwerk, Bojen und Anker. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden und ragen weit in die Schlei hinaus.

Die Landungsbrücken mit ihrer fotogenen Mischung aus Alt und Neu – mit verrosteten Ankern und morschem Holz neben frischem Nachschub an Fanggeräten und Zubehör – erwecken sicher bei manchen Besuchern des Holms den Eindruck eines großen Fischerei-Freilichtmuseums. Doch so nostalgisch die bühnenartige, archaisch anmutende Architektur der Landungsbrücken auf Fremde auch wirken mag: Es sind Arbeitsplätze von Matthias Nanz und seinen Kollegen. Hier werden Boote repariert, Netze und Reusen geflickt und Gespräche geführt über Glück und Misserfolg bei den letzten Fangfahrten. Mit einem Wort: Hier ist das Herz des Fischerlebens auf dem Holm.

Die Landungsbrücken am Holmer Strand sind grasbewachsene Anleger der Schleswiger Fischer. Hier machen sie seit Jahrhunderten ihre Boote fest und lagern ihr Material. Durch schwimmende Pontons sind einige der Landungsbrücken im Laufe der Zeit erweitert worden.
Eine Landungsbrücke am Holmer Strand in einer ruhigen Stunde. Nur ein Stehpaddler belebt die Szene. © Holger Rüdel

Und doch ist es oft still und beschaulich auf den Landungsbrücken: Wo früher weit über 100 Fischer tätig waren, sind es heute weniger als zehn – die letzten Aktiven dieser traditionsreichen Zunft in Schleswig.


Die Aufnahmen entstanden mit einer Fujifilm X-Pro2.

Auch interessant:

Die Fischer an der Schlei: Umweltminister Albrecht wird Schirmherr

Die Bundeswehr in Schleswig 1956

Ausstellung „Schleswig neu entdeckt!“ im Stadtmuseum - Eröffnung am 10. Dezember 2015

Im Hafen von Eckernförde im Winter

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 3
WeiterWeiter
Hannes Wader: Trotz alledem

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025
  • Hammershus auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm ist die größte Burgruine in Nordeuropa. Die Festung wurde im frühen 13. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit Sitz dänischer Könige.
    Hammershus. Die größte Festungsruine Nordeuropas24. April 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen