Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 3
Schleifischer | Schleswig | Schleswig-Holstein

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Herbst und Winter. Teil 3

VonHolger Rüdel 8. März 202016. Januar 2025 Aktualisiert am16. Januar 2025 Lesezeit: 5 Minuten
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während Matthias Nanz seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet.
An diesem kalten, düsteren Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe in die Netze von Matthias Nanz. Hungrige Möwen umfliegen das Boot, während der Schleswiger Fischer seine Heringe bei voller Fahrt schlachtet. © Holger Rüdel

Auch der 12. Dezember 2019 ist ein nasskalter Wintertag – fast so ungemütlich wie vor vier Wochen im November, als ich den Schleifischer Matthias „Ducki“ Nanz zuletzt beim Fischen auf der Großen Breite begleitete.

Vom Klimawandel bedroht: Heringe – das „Silber der Meere“ 

Jetzt fahren wir von Missunde in die andere Richtung. Etwa in Höhe des Schleidorfes Ulsnis, wenige Seemeilen östlich von Missunde, hat der Schleswiger Fischwirtschaftsmeister Heringsnetze ausgelegt. Eigentlich ist das Frühjahr die Herings-Hauptsaison, doch im Herbst ziehen erneut große Schwärme des „Silbers der Meere“, wie der Atlantische Hering (Clupea harengus) gern bezeichnet wird, zum Laichen in die Schlei.

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Das Einholen erfolgt ohne Motorhilfe und ist eine große Kraftanstrengung.
Das Einholen der Heringsnetze erfolgt ohne Motorhilfe und ist auch für einen kräftigen Fischer wie Matthias Nanz eine große Anstrengung. © Holger Rüdel

Der Hering ist einer der häufigsten Fische der Welt und seit Menschengedenken auch einer der bedeutendsten Speisefische. Und für die Schleifischer ist er neben dem Aal seit jeher der „Brot- und Butterfisch“. Früher galt der Hering als „Arme-Leute-Essen“, weil er in enormen Mengen an den Küsten auftauchte. Heute ist der Bestand in der westlichen Ostsee nach einer Untersuchung des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) stark geschrumpft. Der Grund für diese Entwicklung ist nicht Überfischung, sondern der Klimawandel. Die Heringsschwärme fliehen vor steigenden Temperaturen in kältere Gewässer. Erstmals belegen die wissenschaftlichen Daten einen ganz konkreten Zusammenhang zwischen der Meereserwärmung und dem Fischbestand. 

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz.
Frisch gefangene Heringe an Bord von Schleifischer Matthias Nanz © Holger Rüdel

Düstere Zukunftsperspektiven für die Schleifischer?

Für die Fischer an Schlei und Ostsee ist das eine weitere Hiobsbotschaft. Dementsprechend sorgenvoll blickt Matthias Nanz in die Zukunft: „Rückgang der Fischbestände durch Überdüngung, gefräßige Kormorane, der Klimawandel und invasive Arten wie Rippenquallen und Schwarzmundgrundeln – wie sollen wir da als selbständige Fischer noch auf einen grünen Zweig kommen?“

Jörn Ross ist der Ältermann der Holmer Fischerzunft in der Stadt Schleswig.
Jörn Ross ist der Ältermann der Holmer Fischerzunft in der Stadt Schleswig. © Holger Rüdel

Nicht alle seiner Kollegen sehen die Situation so düster wie Matthias Nanz. Jörn Ross zum Beispiel, der Ältermann der Holmer Fischerzunft, räumt zwar ein, dass die Überdüngung ein Problem darstellt. Daran schuld sind nach seiner Einschätzung aber vor allem die Ausscheidungen der vielen Wasservögel an der Schlei. Und natürlich sieht er auch die große Kormoranpopulation und deren Raubzüge vornehmlich unter den jungen Fischbeständen als Bedrohung für die Existenz der letzten Schleifischer. Insgesamt jedoch, so meint er, sei die Lage nicht so trostlos wie oft behauptet.

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen.
An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden von Matthias Nanz schon an Bord ausgenommen. © Holger Rüdel

„Die Schlei ist krank“ (Hamburger Abendblatt)

Dieser leicht optimistischen Einschätzung stehen umfangreiche wissenschaftliche Erkenntnisse entgegen. Demnach leidet die Schlei unter einer zu hohen Belastung mit Nitrat, Phosphat und Pestiziden. Schon lange bekannt ist zudem, dass sich auf dem Grund des Meeresarms eine Schicht aus schwarzem Faulschlamm gebildet hat. Diese Ablagerungen wachsen stetig  und entziehen dem Gewässer Sauerstoff. Darüber hinaus belasten Altlasten wie die Rückstände einer früheren Teerpappenfabrik in Schleswig die Wasserqualität der Schlei nachhaltig.

„Gesamtbewertung: schlecht“ lautet deshalb das Urteil über die Schlei im aktuellen Bericht des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums. Deutlicher formulierte es das Hamburger Abendblatt am 19. Februar 2020: „Die Schlei ist krank“.

Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei.
Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen. © Holger Rüdel

Anscheinend zeigen die neueren Erkenntnisse und Nachrichten über den Zustand der Schlei Wirkung, denn endlich wird seitens Politik und Verwaltung gehandelt. So kündigte der schleswig-holsteinische Umweltminister Jan Philipp Albrecht im Februar 2019 eine Investition von 220.000 Euro an, um in den nächsten drei Jahren die ökologische Situation in der Schleiregion gemeinsam mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde zu verbessern. „Ziel ist es, die biologische Vielfalt zu fördern und die Nährstoffeinträge zu verringern.“ Für dieses Projekt soll unter der Dachmarke „Modellregion Schlei“ ein Umweltmanager gewonnen werden, der zwischen Schleischutz und Landwirtschaft vermitteln soll.

Sind das Maßnahmen, die eine Sanierung der Schlei erhoffen lassen? Es gibt Bedenken. „220.000 Euro sind viel zu wenig“, befand zum Beispiel der SSW-Landtagsabgeordnete Flemming Meyer. Und die Hauptfrage aus Sicht der Schleifischer wird lauten: Greift dieses Projekt rechtzeitig, bevor die letzten Fischer ihre Netze für immer eingeholt haben?


Die Aufnahmen entstanden mit einer Fujifilm X-Pro2 und einer Hasselblad L1D-20c (DJI Mavic 2 Pro).

Auch interessant:

NordArt 2015 im Kunstwerk Carlshütte

Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Jagd auf Aale

Schleswig, 6. Februar 1864

Ausstellung "Tierisch"

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Ausstellung „Island 2019“: Finissage
WeiterWeiter
Matthias Nanz – ein Fischer an der Schlei: Auf dem Holm. Teil 1

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Die Beute im Blick: Weißkopfseeadler am Anchor Point in Alaska, Kenai Peninsula.
    Abenteuer Alaska17. Juli 2025
  • Beim Aufbau der Ausstellung "Im Spielball der Gezeiten" mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA im April 2025.
    Martin Stock. Im Spielball der Gezeiten17. Juni 2025
  • Nymphen der Riesenwanze, frisch aus Eiern geschlüpft. Indem sie in einer engen Gruppe bleiben, verstärken die Nymphen die Wirksamkeit ihrer auffälligen Abwehrfärbung, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren.
    Europäischer Naturfotograf des Jahres 202414. Mai 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen