Ausgrabungen am Tor des Danewerks bei Schleswig 2013 – der Schnitt durch den historischen Hohlweg
Die archäologischen Untersuchungen am Danewerk im Jahr 2013 ergaben auch neue Aufschlüsse über den Hohlweg, der durch das Tor des Walles führte.
Die archäologischen Untersuchungen am Danewerk im Jahr 2013 ergaben auch neue Aufschlüsse über den Hohlweg, der durch das Tor des Walles führte.
Das Danewerk bei Schleswig, Nordeuropas größtes Bodendenkmal, ist wesentlich älter als bisher angenommen. Nahaufnahmen eines Grabungsschnitts am Tor des Danewerks dokumentieren die ästhetische Anmutung der bis zu 1.500 Jahre alten Erdschichten.
Südlich von Schleswig blüht im Hochsommer das Jakobs-Greiskraut in dichten Teppichen. Ein spannendes, aber schwieriges Motiv für die Nikon D600.
Der Mühlenteich in Selk bei Schleswig in einer märchenhaft wirkenden Bildinszenierung. Wie die Serie gemacht wurde, erklärt dieser Beitrag.
Die Fotos von Adolf Dohse (1913-1985) aus dem Leben im Schleswig der Nachkriegszeit spiegeln den „Zeitgeist“ des Wirtschaftswunders eindrucksvoll wider.
Eine Wildgans unterfliegt einen Heißluftballon, der das Dorf Selk südlich der Stadt Schleswig im Spätsommer 2011 passiert.