Zum Inhalt springen

Holger Rüdel

  • BLOG
  • PORTFOLIOErweitern
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • BildreportagenErweitern
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGENErweitern
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
FineArt-Angebot
Holger Rüdel
FineArt-Angebot
Home » BLOG » Christian Ross – ein Fischer an der Schlei
Schleifischer | Schleswig | Schleswig-Holstein

Christian Ross – ein Fischer an der Schlei

VonHolger Rüdel 6. Dezember 202015. Januar 2025 Aktualisiert am15. Januar 2025 Lesezeit: 4 Minuten
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter „Schle 26“ auf der Ostsee. Hier steht Christian Ross am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln. © Holger Rüdel

Der Holm in Schleswig an der Schlei: Wo vor gut 100 Jahren noch über 120 Fischer aktiv waren, sind es heute nur noch fünf. Christian Ross ist einer von ihnen. Und der jüngste. Zusammen mit seinem Bruder Nils arbeitet er im Familienbetrieb seines Vaters Jörn Ross, der seit 2014 als 1. Ältermann die Geschicke der Holmer Fischerzunft leitet.

Die Geschichte der Fischerzunft ist mit dem Namen der Familie von Jörn Ross eng verbunden. Schon lange vor dem Gründungsjahr 1765 dieser Berufsvereinigung lebten und fischten seine Vorfahren an der Schlei. Unvergessen ist sein Vater Harald Ross (1940-2014), der ebenfalls das Amt des 1. Ältermanns ausübte. 

In dem Familienbetrieb von Jörn Ross gibt es eine klare Arbeitsteilung: Christian Ross fischt am liebsten auf der Ostsee, während Vater Jörn und Bruder Nils die Schlei als Revier bevorzugen. Unter den Holmer Fischern ist Christian Ross damit aktuell der einzige, der zum Fischfang auf die Ostsee hinausfährt. Diese Fahrten starten im Hafen von Kappeln, wo der familieneigene Kutter „Schle 26“ – auch „Filius“ genannt – seinen Stammplatz hat.

Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Bei dieser Luftaufnahme bereitet Christian Ross die Montage eines neuen Schleppnetzes am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln vor.
Bei dieser Luftaufnahme bereitet Christian Ross die Montage eines neuen Schleppnetzes am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln vor. © Holger Rüdel

Christian Ross: Mit dem Kutter „Schle 26“ allein auf der Ostsee

Christian Ross ist meistens ganz allein auf hoher See unterwegs. Das deutsche Schiffsrecht erlaubt solche Ein-Mann-Besatzungen bei Schiffen mit einer Länge unterhalb von 12 Metern. Die „Schle 26“ misst exakt 11,54 Meter. Wenn es lohnenswert erscheint, führen manche Fischzüge über die westliche Ostsee hinaus, mitunter sogar bis nach Bornholm.

Bei einer Maschinenleistung von lediglich 150 PS ist das eine beachtliche Herausforderung für das Schiff, aber auch für die Motivation des Steuermanns. 10 bis 15 Tage verbringt Christian Ross dann auf der Ostsee einschließlich Hin- und Rückfahrt, nur unterbrochen durch das zwischenzeitliche Entladen der Fänge und den Einkauf von Proviant in Häfen entlang der deutschen und dänischen Ostseeküste. 

Als ich Christian Ross im Hafen von Kappeln besuchte, um ihn bei der Arbeit an seinem Schiff zu fotografieren, sprachen wir über die immer größeren Hürden für eine ertragreiche Kutterfischerei auf der Ostsee. „Das fängt bei der Investition für unser Schiff an“, erklärte er. „Ein neuer Kutter kostet ungefähr eine Million Euro. Wer bekommt als Kleinfischer heute schon einen Kredit über eine solche Summe? Und dann sind da regelmäßige Ausgaben für die Wartung und die Sicherheit des Schiffes. Wir mussten jetzt nach 10 Jahren wieder den gesetzlich vorgeschriebenen Krängungstest durchführen lassen; der kostet uns an die 6.000 Euro.“ „Und dann“, ergänzt er, „war dieses neue Schleppnetz fällig, das ich gerade montiere. Mal eben 4.000 Euro.“ 

Christian Ross ist der jüngste unter den Fischern vom Holm in Schleswig an der Schlei. Er fischt am liebsten allein auf dem Kutter "Schle 26" auf der Ostsee. Hier montiert Christian Ross ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Schiffes im Hafen von Kappeln.
Schwerstarbeit: Christian Ross montiert ein neues Schleppnetz am Liegeplatz des Kutters „Schle 26“ im Hafen von Kappeln. © Holger Rüdel

Hohe Ausgaben, aber sinkende Erträge durch weiter reduzierte Fangquoten sowie Absatzprobleme aufgrund der COVID-19-Pandemie: Die Aussichten für das Fischen auf der Ostsee sind düster. Doch Christian Ross hat seinen Optimismus und die Leidenschaft für seinen Beruf bewahrt. Ihn motiviert, was sein Kollege Matthias Nanz kürzlich einmal folgendermaßen formulierte: „Das Schönste ist das Alleinsein auf dem Wasser.“ 

Die Aufnahmen entstanden im Rahmen der Bildreportage “Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei”. Jan Philipp Albrecht, der Umwelt- und Fischereiminister des Landes Schleswig-Holstein, ist Schirmherr dieses Projektes, das 2021 in zwei Ausstellungen gezeigt wird. 

Auch interessant:

Ausgrabungen am Tor des Danewerks bei Schleswig 2013 - der Schnitt durch den historischen Hohlweg

Haithabu um 1930

Ausstellung "Nomaden unserer Zeit" auf Sylt

Outdoor Office

Bilder bestellen im Online-Shop

Über 500 Motive auf diesen Seiten sind als FineArt-Drucke in vielen Ausführungen hier erhältlich: shop.holger-ruedel.de

Angebot: FineArt-Prints "Zeitblende"

Einzelexemplare aus der Ausstellung "Zeitblende" von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • FineArt-Prints im Format A3+ in bester Museumsqualität
  • Papieroberfläche Seidenglanz/Silver Gloss White
  • Im Passepartout mit dem Außenformat 50 x 60 cm
  • Sonderpreis je Bild: 59,00 €

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: FineArt-Prints "Zeitblende"

Angebot: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Die Exponate aus der Ausstellung "Yellowstone im Winter " von Holger Rüdel zum Sonderpreis
  • Drucke auf Fujicolor Professional Paper mit weißem Rand
  • Oberfläche glänzend. Grammatur 225 g/m²
  • Außenformate: 40 x 50 cm bzw. 60 x 80 cm
  • Sonderpreis je Bild: 29,00 € (40 x 50 cm) bzw. 49,00 € (60 x 80 cm)

Hier geht's zur Übersicht der verfügbaren Motive: Ausstellungsdrucke "Yellowstone im Winter"

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Island von oben. Markarfljót
WeiterWeiter
Island von oben. Önundarfjörður, Vestfirðir

Herzlich willkommen!

Holger Rüdel Foto: Peter Rathmann

Ich bin Fotograf und Foto-Kurator mit langjährigen professionellen Erfahrungen. Als Fachautor schreibe ich über eine Vielzahl fotografischer Themen.
Weiterlesen …

Suchen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Nicht ganz so hoch wie der Bungsberg, aber trotzdem schwierig zu begehen: Die Kiesgrube bei Böxlund westlich von Flensburg ist ein Naturschutzgebiet, das zu den Beweidungsflächen des Wanderschäfers Daniel Kley gehört. Die steilen Hänge sind eine besondere Herausforderung für den Schäfer und seine Herde.
    Ausstellung „Nomaden unserer Zeit“ auf dem Bungsberg28. September 2025
  • Im Auftrag der Deutschen Post bringt Knud Knudsen Briefe und Pakete von Pellworm zur Hallig Süderoog. 14 Kilometer barfuß durch das Watt - drei Mal in der Woche und bis in den November hinein.
    Gezeitenwechsel27. August 2025
  • Russisch-orthodoxe Kirche und Friedhof in Ninilchik, Alaska, Kenai Peninsula. Im Vordergrund, abgegrenzt durch einen Holzzaun, Grabstätten US-amerikanischer Veteranen.
    Abenteuer Alaska. Auf den Spuren Russlands11. August 2025

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Informiert bleiben mit unserem Newsletter! Hier abonnieren:

Kontakt

Holger Rüdel DGPh
Mühlenweg 3 a
24884 Selk
Germany
Telefon: +49 4621 200858
Telefax: +49 4621 200859
E-Mail: photo@holger-ruedel.de

  • HOME
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • AUSSTELLUNGEN
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
  • FINEART-SHOP
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© 2025 Holger Rüdel

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen
  • BLOG
  • PORTFOLIO
    • Landschaften
    • Tiere
    • Infrarot
    • Bildreportagen
      • Yellowstone im Winter
      • Projekt Kitzrettung
      • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
      • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
      • Szenen einer Jagd
      • Food-Fotografie
      • Bürgerkrieg in Nordirland
      • Kinderladen versus Kindergarten
    • History
  • AUSSTELLUNGEN
    • Yellowstone im Winter
    • Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
    • Zeitenwende. Fischer an Schlei und Schweriner See
    • Tierisch
    • Zeitenwende. Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei
    • Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
    • Island 2019
    • Letter To My Friends
    • Zeitblende. 1968 bis 2018
    • Die innere Haut – Kunst und Scham
    • Schamlos? Sexualmoral im Wandel
  • PUBLIKATIONEN
  • ÜBER MICH
Suchen